Rassistische Beschimpfungen gegen Fußball-Profis sind in den sozialen Medien keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil, sie häufen sich. Plattformen wie Facebook geraten zunehmend unter Druck.
Die Corona-Krise hat dauerhafte Veränderungen im Arbeitsalltag angestoßen. Immer mehr Firmen ziehen aus den Erfahrungen der letzten Monaten Konsequenzen - nun auch Spotify.
Apple hat als drittes US-Unternehmen die Umsatzmarke von 100 Milliarden Dollar in einem Quartal geknackt. Damit einher geht der bisher höchste Gewinn in einem Vierteljahr. Das iPhone blieb mit dem Start des neuen Modells das wichtigste Apple-Produkt.
Jetzt ist es amtlich: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl verloren. Der Kongress bestätigt das Wahlergebnis endgültig und unumstößlich. Das konnte auch ein aufgebrachter Mob von Trump-Anhängern nicht verhindern.
Tesla und Elon Musk wurden anfangs von etablierten Autokonzernen für die Vision der Elektromobilität belächelt. Doch inzwischen ist die Firma aus dem Silicon Valley zum wertvollsten Branchenplayer an der Börse aufgestiegen.
Starunternehmer Elon Musk kommt wieder zu einer Preisverleihung nach Berlin. Vor gut einem Jahr kündigte er den Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide an, diesmal soll es unter anderem um den Flug zum Mars gehen.
Frankreichs Präsident Macron verteidigt im Streit um Mohammed-Karikaturen die Meinungsfreiheit - und löst Entrüstung aus. Arabische Länder rufen zum Boykott auf.
Mit bissigen Karikaturen von Politikern, Prominenten und Royals war die Satire mit den Latexpuppen in den 80ern ein großer TV-Erfolg im Fernsehen. Nun soll es weitergehen.
In einer Anhörung müssen sich Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google Fragen zu ihrer Marktmacht gefallen lassen. Sowohl Demokraten als auch Republikaner greifen die Tech-Giganten scharf an.