„Niemals wieder hatte man in späteren Jahren solch ein sicheres Gefühl, zu einem bestimmten Zeitpunkt genau das Richtige zu tun”, schrieb einst Florian Illies über „Wetten, dass..?” in seiner Kindheit.
Um die Ausbreitung der neuen Coronavirus-Varianten zu verlangsamen, hatte die Bundesregierung an den Grenzen zu Tirol und Tschechien am 14. Februar strenge Kontrollen eingeführt. Die Maßnahmen wurden nun verlängert.
Am Montag geht der seit November geltende Lockdown in eine weitere Verlängerung. Der SPD-Politiker Karl Lauterbach brachte einen Lockdown ohne Enddatum ins Gespräch.
Seit mehr als 30 Jahren steht Tim Mälzer hinter Topf und Pfanne und kocht. Mit Leidenschaft und Intuition. Gern auch mit gepfefferten Sprüchen. Nun wird der Hamburger Fernsehkoch 50 Jahre alt. Und muss die Party ganz anders feiern als geplant.
Alle Dritten zusammen sind die meistgesehenen Sender in Deutschland. Einzelsieger ist das ZDF. Quotenkönigin ist Angela Merkel. Und bei den Jungen dominieren Privatsender wie RTL, Sat.1 und ProSieben.
Ziehen die Bundesländer schon vor Weihnachten die Notbremse, um die grassierende Corona-Pandemie einzudämmen. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz geht von einem harten Lockdown ab dem 4. Advent aus.
Die Zahl der Corona-Toten steigt, das Personal in Kliniken und Pflege arbeitet am Anschlag. Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Infektionszahlen sind mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht.
Was der Dezember bringt? Hier vorab die Schlagzeilen. Ein neuer Trend setzt sich beim weihnachtlichen Naschwerk durch: Erstmals kommen Dominasteine auf den Markt.
Hat der Teil-Lockdown im November die zweite Corona-Welle gebrochen? Am Montag ziehen Kanzlerin und Ministerpräsidenten eine erste Zwischenbilanz. Für neue Beschlüsse ist es wohl zu früh.
Mit widersprüchlichen Aussagen zum Nutzen von Alltagsmasken hat Ärztekammer-Chef Klaus Reinhardt auf sich aufmerksam gemacht. Zwar bekräftigte er auch ihre Wirkung, doch es gibt Kritik - für verschiedene Aussagen.
„Es geht um die Wurst”: Die Kritik an den Bund-Länder-Beschlüssen im Anti-Corona-Kampf reißt nicht ab. Derweil gibt es bei einem großen Streitpunkt eine Annäherung.
Das zentrale Gremium für die Steuerung des Parlamentsbetriebes dürfte sich mit der Frage befassen, wie der Sitz des Deutschen Bundestags besser geschützt werden kann.
Nordrhein-Westfalens Landtag beschäftigt sich mit dem Corona-Ausbruch im Kreis Gütersloh. Erste Infektionen gab es möglicherweise schon Ende Mai - und zwar nicht im Fleischbetrieb von Tönnies.