Der Gemeinderat Rauhenebrach muss erneut diskutieren, wie die Versorgung mit Trinkwasser auch in voraussichtlich immer trockeneren Sommern zuverlässig gewährleistet wird.
Erneut traf sich zur letzten Sitzung des Jahres der Gemeinderat Rauhenebrach in der Aula der Schule in Untersteinbach. Hier sagte Bürgermeister Matthias Bäuerlein: Würde man die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen, die ja alle Kommunen ...
Aktuelle Themen außerhalb der Tagesordnung nahmen bei der November-Sitzung des Gemeinderates Rauhenebrach am Dienstag mehr Raum ein als die offiziellen Punkte. Die Zukunft des Kindergartenbusses war Anlass für eine ausführlichere Erörterung.
Der örtliche Kindergarten hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, weil die traditionellen Umzüge heuer nicht möglich sind. Die Lichterkinder machen dem Dorf eine Freude.
Bürgermeister Thomas Stadelmann hätte die Strecke nicht mit seinem Roller abfahren dürfen: Das war aber auch schon die einzige Kritik, die die Landkreisbürgermeister an ihrem Zeiler Kollegen übten.
Auch wenn die klassische Ehrung in diesem Jahr nicht möglich war, sollten die besonderen Leistungen der Rauhenebracher Sportlerinnen und Sportler angemessen gewürdigt werden.
Ein Streichelzoo, die Suche nach neuem Trinkwasser und die Regenwassernutzung, das waren nur drei Punkte, mit denen sich der Gemeinderat Rauhenebrach in seiner Sitzung am Dienstag zu beschäftigen hatte.
Weil die Elemente Wasser und Feuer wichtig sind, kam der Rauhenebracher Gemeinderat zu einer Sondersitzung zusammen und lud sich Experten ein. Was sie zu sagen hatten.
Seit vier Monaten ist der neue Gemeinderat Rauhenebrach im Amt, jetzt gibt es bereits einen Wechsel. CSU-Gemeinderat Alexander Leicht erklärte seinen Rücktritt und das Gremium nahm diesen zur Kenntnis.
9,19 Millionen Euro umfasst der Haushaltsplan für das Jahr 2020, den der Gemeinderat Rauhenebrach in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig verabschiedete.