Der Dezember ist der Monat der langen, dunklen Nächte und kurzen Tage, in diesem Jahr noch erschwert durch Kontaktbeschränkungen, eine Zeit also zum Lesen und Träumen.
„Oh wir haben uns verlaufen. Gertraud-Rostosky-Straße steht hier auf dem Straßenschild. Google doch mal! Wo sind wir hier eigentlich, wer ist das eigentlich? Äh, hier geht’s zur Neuen Welt. Neue Welt? Mitten in Würzburg?
Einen "Poetischen Waldwanderweg" hat Stephan Schulze an der Seemühle und dem Waizenbachtal eingerichtet. Entlang der Strecke können sich Wanderer inspirieren lassen.
Das Hallenfußballturnier der Grundschulmädchen gewann erneut die Leonhard-Frank-Grundschule vor der Max-Dauthendey Grundschule und der Grundschule Heuchelhof in der Heuchelhofturnhalle.
„Die Arbeit der Bücherei St. Adalbero 2019 wird üblicherweise in Zahlen ausgedrückt. Was sich aber hinter den Zahlen verbirgt, möchte ich Ihnen heute verdeutlichen“, so Karin Bohn, Bücherei Leitung St. Adalbero.
Er war erst Hoffotograf beim Zar in Sankt Petersburg, dann kam er nach Würzburg. Zum 200. Geburtstag würdigen Kunsthistoriker jetzt die Rolle forschenden Fotokünstlers.
Die Mitgliederversammlung der Leonhard-Frank-Gesellschaft wählte Hans Steidle zum Vorsitzenden. Michael Henke kandidierte nach zehn Jahren nicht mehr, heißt es in einer Pressemitteilung.
Kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts begann man auch in Würzburg, Strom zu erzeugen. Dass es dazu kam, hat mit einem geschäftstüchtigen Biergartenbesitzer zu tun.
Wald und Wandern sind zentrale Motive der Romantik. Nur schlüssig also, dass sich das Mozartfest auf seiner ersten Musikalisch-Literarischen Wanderung nach draußen begab.
Beim Besuch in der Domstadt trug sich Otsus Bürgermeisterin Naomi Koshi ins Goldene Buch ein. OB Schuchardt verwies auf vereinende Ziele wie Friede und Freundschaft.
Stumpfsinn, Würzburg-Getue, religiös Irrsinnige, Mief und Muff: So richtig anfreunden konnten sich viele Schriftsteller mit Würzburg nicht. Aber es gibt auch Ausnahmen.