Die Freude war Konrad Bauer anzusehen, als ihm die Vorsitzende des Kulturvereins Schloss Homburg, Stefanie Arz, eine schmucke Urkunde aus edlem Homburger Büttenpapier mit dem Wasserzeichen des Marktes Triefenstein überreichte und zur Ernennung ...
Die Praxis "Die Hausärzte" in Mellrichstadt geht in Zeiten der Pandemie einen neuen Weg und testet Patienten mit Corona-Verdacht in der Mobilen Wache des BRK. Wie läuft das ab?
Die Rebsorten aus dem "Alten Fränkischen Satz" sind in Main-Spessart noch eine Rarität. Doch auch hier finden sich Liebhaber. In Himmelstadt und in Homburg zum Beispiel.
Weder der Spielort noch der Abonnementcharakter noch die mögliche Anzahl der Zuschauer bleiben bei dieser 36. Auflage der bisherigen Abonnementveranstaltung der Stadt Bad Kissingen gleich.
Führungswechsel im Vorstand des Kulturvereins Schloss Homburg: Die Volkskundlerin und Leiterin des Grafschaftsmuseums in Wertheim, Stefanie Arz, wurde bei der Hauptversammlung im Stucksaal des Gebsattelschlosses zur Vorsitzenden und damit zur ...
Hausarzt aus Leidenschaft: Fast 40 Jahre hat Eberhard Clarenbach in seinem Traumberuf gearbeitet, jetzt folgt der Ruhestand. Für seine Patienten hat er vorgesorgt.
Eine glanz- und kunstvolle Einstimmung auf das Weihnachtsfest abseits jeglicher Betulichkeit und kommerziellen Kitschs konnten gut 50 Gäste des Konzerts "Pastorella venga bella" auf Schloss Homburg erleben.
Natürlich erwies sich der Brexit am frühen Samstagabend vor rund 60 Zuhörern als ein moderierter "Running Gag", als sich Deirdre Campbell-Shaw und Michael Günther bei einem Schlosskonzert in Homburg mit der britischen Musiktradition ...
Das nächste Konzert am Samstag, 16. November, 17 Uhr in Schloss Homburg am Main steht unter dem Motto: „Ae Fond Kiss - British Songs from the Past“. Zu hören und zu erleben sind traditionelle Folk-Songs und Cembalo-Variationen.
Viele Freunde der Klaviermusik waren in den Konzertsaal des Homburger Schlosses gekommen, um sich einen neuen und bedeutenden Hammerflügel in einer Sammlung historischer Tasteninstrumente von Hausherr Michael Günther vorstellen zu lassen.
Seit nunmehr 25 Jahren kommen die ehemaligen Triefensteiner Schüler, die 1970 in Homburg und Lengfurt eingeschult wurden, alle fünf Jahre zu einem Klassentreffen zusammen.