Feuer und Licht sind untrennbar mit der Feier der Osternacht verbunden. Wie der Künstler Otto Piene (1928-2014) Licht und Feuer nutzte, zeigt laut Pressemitteilung des bischöflichen Ordinariats Würzburg eindrücklich das Gemälde „Der Regenbogen ...
Zwei bedeutende Künstler der Spätgotik schufen den Magdalenenaltar in Münnerstadt, ein epochales Werk. Sind sie sich auch begegnet? Die Antwort gibt es im Museum am Dom.
Ein Bilderzyklus der Künstlerin Anne Olbrich aus Ebern eröffnet den Reigen von Veranstaltungen anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Kirche St. Stephan in Bamberg.
Seine Bilder haben ihn gerettet, sagt Jehuda Bacon. Zum 90. Geburtstag hat das Museum am Dom Werke des Künstlers, der Auschwitz überlebt hat, aus dem Depot geholt.
Auch im Museum am Dom sind mit Beginn der Fastenzeit die Themen Versuchung und Verzicht wieder in den Mittelpunkt gerückt. Im Schaufenster im Durchgang zwischen Domplatz und Kiliansplatz ist derzeit das Gemälde „Versuchung Jesu“ von Karl Clobes ...
Der Winter hält Einzug auch im Würzburger Museum am Dom. Im Schaufenster im Durchgang zwischen Domplatz und Kiliansplatz ist ab Mittwoch, 20. Januar, das Gemälde „Heilige Elisabeth mit Begleitern“ von Raphael Joseph Albert Schall zu sehen.
Erstmals seit dem Shutdown bietet das Museum am Dom in Würzburg am Dienstag, 23. Juni, um 12.30 Uhr wieder eine Führung im Rahmen der "KunstKantine" an.
Die Künstlerin Dorothea Göbel liebt die große Geste. Und volle Wände: Im Spitäle nutzt sie möglichst viel Fläche bis weit in die Höhe des Raums für ihre Arbeiten.
Menschen lieben es, Geschichten erzählt zu bekommen. Das gilt für Kinder wie für Erwachsene. Die junge Disziplin der Museumswissenschaft macht sich diese Neigung zunutze.
Die Sonderausstellung „Robert Höfling (1919-1997). Das hätte Jesus nicht gewollt!“ im Würzburger Museum am Dom wird aufgrund der großen Nachfrage bis einschließlich Sonntag, 14. Juli, verlängert.
"Das hätte Jesus nicht gewollt", heißt eine Ausstellung im Museum am Dom. Die Kommentarwand im Ausstellungsraum zeigt: Robert Höflings Werke bewegen die Gemüter.
Beim Tag der Provenienzforschung wurden im Museum am Dom auch Projekte vorgestellt, bei denen nicht die Rückgabe im Fokus steht. Es gibt andere Fragestellungen.