Weil die Impfstoffe gegen das Coronavirus knapp sind, zählt jede Dosis. Da sorgt ein kurzfristig angekündigter Werksumbau für Irritationen. Nordrhein-Westfalen verschiebt seine Impfpläne deshalb nach hinten.
Der Lockdown soll bis 14. Februar verlängert werden. Eine Einigung auf ein gesamtes Beschlusspapier gab es am frühen Abend allerdings noch nicht. Umstritten war vor den Beratungen gewesen, inwieweit der Lockdown noch verschärft werden soll.
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst?
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst? Es gibt Hoffnungen, aber auch einige Zweifel.
Die Zahl neuer Lehrverträge ist 2020 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Wegen Corona, aber nicht nur. Für manchen Betrieb ist die Not mit Blick auf Nachwuchs groß.
Von Woche zu Woche ändern sich die Vorgaben fürs zweite Schulhalbjahr 2020/21. Ein Überblick über geltende Termine, Lernvorgaben und Prüfungsregelungen.
Trotz Corona-Beschränkungen ist der Prozess um den Tod eines acht Monate alten Babys in Würzburg fortgesetzt worden. Zu Wort kam das Jugendamt und weitere Zeugen.
Die Situation entspannt sich, heißt es in einer Mitteilung der Behörde. Eine dritte Welle soll aber dringend vermieden werden. Es gibt einen neuen Todesfall in Main-Spessart.
Vollsortimenter Ja oder Nein? Das ist Gegenstand eines Bürgerentscheids. Warum die Gemeinde das Projekt für wichtig hält. Und was die Betreiber des Marktes im Ort wollen.
Coronabedingt muss der Sportverein die Vorstellungen seiner Theatergruppe absagen. Mit einer kreativen Aktion sammelt er nun spenden für den Kindergarten.
Der 31-Jährige aus dem Lohrer Raum soll die Fotos unter anderem am Briefkasten platziert haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, dass er eine Freundin seiner Ex beleidigt habe.
In Veitshöchheim wird in diesem Jahr vieles anders sein. Wie die Macher der "Fastnacht in Franken" trotz Corona versuchen, eine gelungene Sendung auf die Beine zu stellen.
Die Corona-Zwangsschließung ihrer Geschäfte bringt manche Unternehmer in Finanznot, denn die Miete muss weiter bezahlt werden. Ein Beispiel aus den Haßbergen zeigt die Brisanz.