Als Erhard Glaab seinen Dienst in Lohr antrat, hieß die Behörde, deren Chef er wurde, noch einfach "Vermessungsamt". Mittlerweile ist daraus das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) geworden.
Napoleon Savariraj (42), Kaplan im Pastoralen Raum Karlstadt, wechselt zum 1. September als Kaplan in die Untergliederung Alzenau im Pastoralen Raum Alzenau. Dies teilt das Ordinariat Würzburg in einer Pressemitteilung mit.
Unter dem Motto "Bei mir bist du groß" haben die Kommunionkinder aus Karlburg ihre Erste Heilige Kommunion gefeiert. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von der "Spontan Band" aus Karlburg.
Gemeinsam feierten die Kinder aus Laudenbach und Stadelhofen kürzlich ihre Erstkommunion in der Pfarrkirche St. Ägidius Laudenbach unter dem Motto "Bei mir bist du groß".
Ein Leser kritisiert, dass Putin in der Zeitung groß abgebildet wurde. Journalistisch ist das vertretbar. Weshalb Diktatoren dennoch nicht oft gezeigt werden sollten.
Pandemie, Chaos, Revolution: Der neue Roman von Orhan Pamuk bietet nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch viel Raum für Interpretation. In der Türkei bringt ihm das Kritik ein.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (83): Das Wappen der Gemeinde Esselbach zeigt ein Posthorn. Auf dem Dach des Rathauses ist eine Wetterfahne mit Postreiter zu sehen.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (82): Das Großherzoglich-badische Amt Steinfeld wurde 1819 wieder fränkisch. Es war ein eigenes Ländchen mit elf Dörfern und einem Kloster. Die Bewohner feierten den Anschluss an Bayern.
Auf der Durchreise zu seinen Feldzügen war Napoleon auch in unserer Region. Die Bevölkerung musste ihm zujubeln. Die Folgen waren aber unendlich viel Leid, Trübsal und Tod.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (79): Pest, Typhus, Cholera, Fleckfieber und die rote Ruhr: Die Menschen starben auch hier in der Region an den Epidemien. Die "Spanische Grippe" war die schlimmste Epidemie der jüngeren Zeit.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (77): Von wegen Räuberromantik. Das Leben der Spessarträuber war nicht selbst gewählt, sie waren Vaganten und standen außerhalb der Gesellschaft. Ein Beispiel dafür ist die Lebensgeschichte von Manne Friedrich.
In diesem Jahr schaffen es zwei Vornamen an die Spitze des Namen-Rankings von Vornamen-Experte Knud Bielefeld, die dort noch nie standen. Einer davon ist ein echter Überflieger.
Die Europäische Zentralbank will die Euro-Scheine neu gestalten. Die Bevölkerung soll dabei ausführlich mitreden. Bis es tatsächlich überarbeitete Banknoten gibt, wird es aber Jahre dauern.
Wenn Nils Brennecke seine Liebe zu Schweinfurt erklärt, glaubt man ihm das. Schließlich war der gebürtige Hesse mal kritischer Wahl-Würzburger, bevor er zum Nachbarn gezogen ist, um sich selbst ein Bild zu machen.