Geht da noch was? Am Dienstag berät der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD über die Wahlrechtsreform. Und Bundestagspräsident Schäuble sagt: Da muss noch was gehen.
Am Dienstag wollen Union und SPD den Knoten in der jahrelangen Debatte über eine Wahlrechtsreform durchschlagen. Der frühere Bundestagspräsident Lammert findet mahnende Worte - auch an die Union.
Sie sieht sich als einzig verbliebene bundesweite Volkspartei. Die Corona-Krise brachte die CDU bei den Bürgern in Umfragen wieder nach vorne. Wird es nach der Ära Angela Merkel eine Neubestimmung geben?
Die Vorgeschichte ist lang, jetzt soll ein symbolischer Spatenstich in Berlin den Bau beginnen lassen. Nach drei Jahrzehnten bekommt Deutschland ein Freiheits- und Einheitsdenkmal.
Es war ein spontanes Treffen. Doch als Gregor Gysi spät in der Nacht in Würzburg ankam, nahm er sich die Zeit, um bei Bier und Anti-Pasti über sein Leben zu plaudern.
Der frühere Präsident des Bundestages Norbert Lammert spricht im Interview über das Erinnern. Was ihm von seiner Karriere besonders im Gedächtnis bleiben wird.
Erstmals fand auch in Prichsenstadt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eine Veranstaltung statt. Zu ihr hatte der Verein Alt Prichsenstadt mit seinem Arbeitskreis ”Stolpersteine - Erinnern und Gedenken” eingeladen, heißt es in ...
Mit 709 Abgeordneten ist der Bundestag so groß wie noch nie. Doch die Verhandlungen über eine Wahlrechtsreform sind festgefahren. Das muss sich aus Sicht von Bundestagsvizepräsident Oppermann rasch ändern.
Rechte Netzwerke früher erkennen, ein besserer Austausch zwischen den Behörden, Einführung eines Systems zur Risikobewertung: Die Sicherheitsbehörden sollen Medien zufolge besser aufgestellt und ausgestattet werden, um den Kampf gegen Rechts zu ...
Die Adenauer-Stiftung vergibt den Preis seit 1993. In diesem Jahr geht er an die Kölnerin Husch Josten, die unter anderem mit ihrem Roman „Hier sind Drachen” von sich reden machte.
Anfang April scheiterte Bundestagspräsident Schäuble fürs Erste mit seinem Vorhaben einer Wahlrechtsreform. Dabei finden eigentlich alle, dass der XXL-Bundestag wieder kleiner werden muss.