Eigentlich ist schon entschieden, wer neuer CDU-Parteivorsitzender wird. Um die Abstimmung von vergangenem Samstag rechtssicher zu machen, gab es noch eine Briefwahl, deren Ergebnis am Samstag bekannt gegeben wird.
Armin Laschet ist neuer CDU-Chef. Nun wächst in der Partei die Besorgnis, sie könnte ihre Geschlossenheit im Wahljahr eingebüßt haben. Das zu verhindern, wird die Hauptaufgabe des neuen Mannes an der Spitze sein.
Viele in der Unterfranken-CSU wollten lieber Friedrich Merz als CDU-Chef. Auch bei der politischen Konkurrenz hat Armin Laschet nicht nur Unterstützer. Stimmen zur Wahl.
Früher wählte er als Delegierter selbst den CDU-Chef mit, beim Parteitag jetzt ist er entspannter Beobachter: Warum Christian Schuchardt mit allen Kandidaten leben kann.
Ist es schon Zeit darüber zu sprechen, ob Geimpfte künftig weniger Corona-Beschränkungen hinnehmen müssen? Aus Sicht zweier SPD-Minister ja. Kabinettskollegen in der Union sehen das aber anders.
Mit Donald Trump hatten die USA einen Präsidenten, der die Erderhitzung höchst gelassen betrachtete. Sein Nachfolger Biden zeigt deutlich mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz. Das sollten sich Deutschland und Europa zu Nutze machen, fordern die Grünen.
Mehr Zeit im Homeoffice: In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden stark gestiegen. Der Trend nach oben wird von Züchtern und Tierschützern auch kritisch gesehen.
Er hatte sich nach zwei langen Verletzungspausen soeben erst wieder herangekämpft: Nun fällt Brekkott Chapman erneut mindestens für mehrere Wochen aus.
Zum Abschluss der Hinrunde müssen die Kickers beim SC Paderborn ran. Dort könnten sich Insiderkenntnisse als nützlich erweisen, verrät Trainer Trares in der Vorschau.
Seit über 30 Jahren gibt es die Kfz-Werkstatt in Würzburg. Nun wurde für das Familienunternehmen Insolvenz angemeldet. Wie es für die Mitarbeiter weiter geht.
Er brachte über Jahre mehrere gutgläubige Kunden um deren Erspartes. Das Geld ging bei Sportwetten und in Spielhallen drauf. Das Gericht präsentierte jetzt die Rechnung.
Die Zahl neuer Lehrverträge ist 2020 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Wegen Corona, aber nicht nur. Für manchen Betrieb ist die Not mit Blick auf Nachwuchs groß.