Als andere noch Experimente scheuten, zog es den Künstler Heinz Mack schon in die Sahara. Nun wird der ZERO-Künstler 90 Jahre alt. Der Ruhm kam spät, aber gewaltig.
Obama redet mit Merkel. Im Hintergrund ist Sartre und Picasso zu sehen. Der Karlstadter Künstler Wolfgang Merklein hat über die Online-Agentur Saatchi ein Bild verkauft.
Die Wandgestaltung mit Natur-Motiven erfüllt eine Sehnsucht - 2021 mehr denn je. Denn wenn wir nicht ohne Regeln raus können, gar in den Dschungel reisen, dann holt man ihn sich eben ins Haus.
Die Aura eines Genies spüren, an dem Ort, an dem dieser Mensch werkte und wirkte: Die Geburts- und Wohnhäuser der größten Künstler Spaniens zeigen unvergleichliche Schönheit - und Tragik.
Sie sang in Cafés und revolutionierte die Mode des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten stieg die Designerin Coco Chanel zur Stilikone auf. Trotzdem gibt es in ihrem Lebenslauf einen großen Schatten.
Aktuell geht wenig in der Welt des Reisens - gerade auch Kreuzfahrten haben es nach wie vor schwer. In manchen Metropolen entstehen derweil neue Sehenswürdigkeiten für zukünftiges Sightseeing.
Die Kunstwerke am neuen Hauptstadtflughafen Berlin haben schon einige Jahre auf dem Buckel. Doch mangels Passagieren sind sie bisher weitgehend unentdeckt. Ein Blick lohnt sich.
Henri Matisse gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Das Centre Pompidou nimmt seinen 150. Geburtstag zum Anlass, um den Franzosen mit mehr als 200 Werken zu würdigen. Eine Feelgood-Ausstellung.
In den vergangenen Tagen legten zehn Hundeführer mit ihren Hunden die Brauchbarkeitsprüfung ab. Hierfür hatten sie sich im letzten halben Jahr wöchentlich unter der Leitung von Rosel Hölzner, Ursula Kilgenstein und Dominik Malucha an der Altach ...
Berühmte Kunstwerke nachzustellen ist keine neue Idee. Doch während der Corona-Pandemie haben plötzlich weltweit Menschen Spaß daran, ihre Interpretationen im Internet zu zeigen. Für einige ist es gar mehr als nur Freizeitvergnügen.
Er hält den Kopf in einem grotesken Winkel, sein Gesicht drückt Traurigkeit aus. Julian Dressner aus der 6. Klasse der Leopold-Sonnemann-Realschule imitiert die Haltung des "alten Gitarrenspielers".
Alles war bereit. Dann kam die Corona-Krise und schließlich der Tod von Christo. Das Pariser Centre Pompidou öffnet mit einer Schau, die der Verhüllungskünstler noch vorbereitet hat.
Der vierjährige Noah Jai Feininger ist fröhlich, neugierig und kreativ. Er malt stundenlang, zur Freude seiner Mutter, denn lange konnte er kein unbehindertes Leben führen.