Fürsorglich sein und auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen - so hat sich im Westen das Bild einer Mutter durchgesetzt. Anlässlich des Muttertags lohnt ein kritischer Blick auf die Bindungstheorie.
Barbara Wolf hat einen Historischen Roman über den Alchemisten und Apotheker geschrieben. Er ist angefüllt mit vielen Informationen und fesselnd formuliert.
Am Tag des offenen Denkmals konnte man Irrwege der Heilmittelkunde kennenlernen. Dr. Eric Martin beleuchtete in seinem Museum in Marktheidenfeld viele Aspekte der Pharmazie näher.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (50): Das Abführmittel Glaubersalz ist wohl die bekannteste Erfindung des in Karlstadt geborenen Johann Rudolph Glauber. Er gilt als Wegbereiter der chemischen und modernen organischen Chemie.
Die Sprache unserer derzeitigen Pandemie treibt zuweilen seltsame Blüten. Beispiel: die Impf-Dose. Gut, wir kennen die Dose für Konserven, für Zucker, Plätzchen und – ja – auch für Pillen.
Schmerzen gehören zum Krankenhausaufenthalt dazu - oder? Eigentlich sollen pflegerische Schmerzexperten dafür sorgen, dass Patienten möglichst wenig leiden. Doch sie sind noch viel zu wenig im Einsatz.
Nachts tanken wir Kraft für den nächsten Tag. Doch das gelingt nur, wenn Körper und Geist wirklich zur Ruhe kommen. Und dafür braucht es ein gutes Kissen. Das zu finden, ist gar nicht so schwer - wenn man auf seinen Körper hört.
Bayern-Tour-Natur: Der Apothekergarten in Schonungen ist ein ökologisches Kleinod. Welche Pflanze bei welchen Leiden hilft, das erfährt man bei einem Besuch.
Seit Jahren sinkt dank guter Konjunktur die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland. Im Jahr 2017 war mit etwas mehr als.20 000 Fällen der niedrigste Stand seit Mitte der 1990er Jahre erreicht worden.
Gleich zwei Projekte konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse K2017 der Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums Main-Spessart am Mittwoch abschließen.