Doris Dörrie, Sibylle Berg oder Peter Handke: Sie alle bringen in den kommenden Monaten neue Bücher heraus. Über die Top-Erscheinungen im Literatur-Frühjahr.
Das alljährliche Rätselraten um den Literaturnobelpreisträger hat begonnen. Die Wettbüros haben die üblichen Verdächtigen auf ihrem Zettel. Literaturkritiker Denis Scheck hat ebenfalls einen Favoriten.
Der Schauspieler plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen. Der Schweizer Bruno Ganz hatte ihm eine besondere Auszeichnung testamentarisch auf Lebenszeit vermacht. Doch wohin mit dem guten Stück?
Ob „Der talentierte Mr. Ripley” oder „Zwei Fremde im Zug”: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit.
Anne Weber hat der alten Form des Epos neues Leben eingehaucht. Ihre Heldin hat sie persönlich kennengelernt. Der mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman erzählt nicht nur eine außergewöhnliche Biografie, sondern auch von Europa.
Erst der Skandal um Frostenson und Arnault, dann die doppelte Preisvergabe mit der umstrittenen Auszeichnung von Peter Handke: Die Schwedische Akademie hat eine aufreibende Zeit hinter sich. Nun kürt sie den nächsten Literaturnobelpreisträger.
Dass Peter Handke 2019 bei der doppelten Vergabe des Literaturnobelpreises neben Olga Tokarczuk ausgezeichnet wurde, war so überraschend wie umstritten. Nun ist das Geheimnis gelüftet worden, wohin der Preis 2020 geht - in die USA.
Fast 200 Kandidaten sind in diesem Jahr im Rennen für den prestigeträchtigsten Literaturpreis der Erde. Wer ihn bekommt? Das ist vorab ein großes Geheimnis. Literaturexperten und Wettbüros haben trotzdem ihre Favoriten.
Künstlerisch waren die Salzburger „Corona”-Festspiele ein großer Erfolg. Und die nächsten Tage werden zeigen, ob das strenge Konzept zum Infektionsschutz funktioniert hat.
Es ist ein Test mit Signalwirkung. Gelingen große Festspiele in Corona-Zeiten? In Salzburg wurde dafür größter Aufwand betrieben. Ab sofort drücken viele Kultur-Interessierte den Machern die Daumen.
Es ist ein Test mit Signalwirkung. Gelingen große Festspiele in Corona-Zeiten? In Salzburg wurde dafür größter Aufwand betrieben. Ab sofort drücken viele Kultur-Interessierte den Machern die Daumen.
Claudius H. Riegler hat Ende der 1960er-Jahre für die "meinungen" geschrieben. Es ging auch um Gesellschaftspolitik. Und einmal gab es fast einen Theaterskandal.