Knapp anderthalb Jahre währte die Debatte über NS-belastete Straßennamen in Würzburg. Am Donnerstag hat der Stadtrat entschieden. Wie die Debatte lief.
Welche Straßennamen in Würzburg sollen weichen? Darum ging es im Kulturausschuss. Diskutiert wurde über Mozartfest-Gründer Hermann Zilcher, und dann gab es noch eine Überraschung.
Als US-Soldaten beim Umzug auf das neue Sälzer Sportgelände am Grasberg halfen. Im Rahmen des Ehrenabends der DJK erinnerte Erhard Kümpel an die Anfänge des Vereins.
Bald soll Würzburgs Stadtrat entscheiden, ob Straßen wegen der NS-Verstrickung der Namensgeber umbenannt werden. Vor allem über Hermann Zilcher könnte noch kräftig gestritten werden.
Der Frankenbund feiert sein 100-jähriges Bestehen. Er steht heute für einen weltoffenen Heimatbegriff. Warum der Verein auch kritisch auf seine eigene Geschichte blickt.
DJK Salz bleibt ein ganz großer unter den Vereinen im Landkreis, auch wenn coronabedingt etwas Mitgliederschwund zu verzeichnen war. Erneuter Traum von einer Leichtathletik-Gruppe.
Auch wenn in den zurückliegenden Monaten praktisch kein Vereinsleben stattgefunden hat und die einzelnen Tätigkeitsberichte deshalb erwartungsgemäß recht dürftig ausfallen, haben sich die Mitglieder des Tischtennisvereins Oberlauda (TTV) ...
Weil auch in diesem Jahr – wegen der Infektionsschutz-Auflagen – kein feierlicher Rahmen für die Mitgliederehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr initiiert werden konnte, wurden die Glückwünsche und Urkunden für dieses Jahr und das ...
Mit coronabedingter Verspätung hat Rimpars Bürgermeister Bernhard Weidner kürzlich im Rittersaal des Schloss Grumbachs die 2020 ausgeschiedenen Gemeinderäte verabschiedet und Gemeinderäte für ihre langjährige Mitarbeit geehrt.
Der Frankenbund präsentiert zu seinem Jubiläum die Wanderausstellung "Franken um 1920". Erste Station ist das Museum für Franken in Würzburg. Das gibt es dort zu sehen.
Die Bundestagsabgeordnete der Grünen sah sich an, was die Regenfälle angerichtet haben. In den Unwettern sieht sie auch eine Folge des menschengemachten Klimawandels.
Am 27. Juni 1971 flimmerte der erste „Polizeiruf 110” über den Bildschirm. Die Krimireihe hat eine bewegte Geschichte: mit zwei Staaten, etwa 50 Ermittlerinnen und Ermittlern und fast 400 Filmen.