Fratelli Tutti - alle sind Geschwister: Im Sinne dieser Enzyklika ist Papst Franziskus in den Irak gereist. Er will den Dialog zwischen den Religionen stärken. Dazu trifft er den höchsten schiitischen Geistlichen des Landes.
Am Ende des letzten Schultags vor den Herbstferien wurde Lehrer Samuel Paty getötet. Gut zwei Wochen später geht in Frankreich der Unterricht wieder los - doch es ist kein Schulbeginn wie jeder andere.
Als Sohn zweier Nobelpreisträger hatte es Jan Myrdal nicht immer leicht. Das verarbeitete der Schwede auch literarisch. Häufig wurde es bei ihm zudem politisch - womit er nicht selten aneckte.
Aus der islamischen Welt schlägt Emmanuel Macron eine Welle der Wut entgegen. Vor allem die Türkei tut sich hervor. Aber nicht nur dort ist die Empörung darüber groß, dass Frankreich die Meinungsfreiheit über das Verbot stellt, den Propheten ...
Frankreichs Präsident Macron verteidigt im Streit um Mohammed-Karikaturen die Meinungsfreiheit - und löst Entrüstung aus. Arabische Länder rufen zum Boykott auf.
Hintergrund der Polizeirazzia war Betrug bei Corona-Finanzhilfen. Im Zuge der Aktion in Berlin wurde auch eine Moschee durchsucht - aus Sicht der Regierung in Ankara ein Fall von Islamfeindlichkeit.
Der Mord an einem Lehrer nahe Paris hat Frankreich schockiert. Aber es gibt auch Menschen, die die islamistische Tat befürwortet haben. Die Justiz hat nun in Schnellverfahren erste Urteile nach solchen Äußerungen gesprochen.
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch fordert, dass sich die politische Linke kritischer mit Islamismus auseinandersetzt. „Wenn es um rechten Terror geht, sind wir Linken zurecht sehr konsequent”, sagte Bartsch in einem Interview des ...
Die Tat schockiert Frankreich - nun müssen Ermittler klären, was hinter dem mutmaßlichen Terrorangriff auf den Lehrer Samuel Paty steckt. Der Angreifer war offenbar schon länger radikalisiert.
Frankreich wird innehalten und des barbarisch ermordeten Lehrers Samuel Paty gedenken. Die Hommage an den 47-Jährigen dürfte für Staatschef Macron ein Anlass sein, die Meinungsfreiheit zu verteidigen.
Was kann man gegen Parallelgesellschaften tun? Wie lässt sich islamistische Radikalisierung verhindern? Mit diesen Fragen ringt Frankreich nicht erst seit dem brutalen Tod von Lehrer Paty. Doch jetzt scheint der Handlungsbedarf dringender denn je.
Die Schule soll die Kinder in Frankreich an die Werte der Republik heranführen. Ein Angreifer hatte es nun ausgerechnet auf einen Lehrer abgesehen, der den Schülern Meinungsfreiheit nahebringen wollte. Sein grausamer Tod wühlt das Land auf.