Mütze ab, Sonnenbrille auf: Nach der Kältewelle kommt endlich Frühlingswetter. Am Wochenende wird es bis zu 20 Grad warm. Die Polizei betrachtet das allerdings mit Sorge.
Virus-Mutationen machen den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie unvorhersehbar. Der Präsident des Robert Koch-Instituts warnt nun vor „unbedachten Lockerungen”.
Die Tage sind kurz, das Wetter ist grau - und die Pandemie hält das Land weiter im Griff. Auf die Menschen im Land kommen weitere Einschränkungen zu. Doch die Beschlüsse dazu werfen Fragen auf.
Die Vorbereitungen für die ersten Corona-Impfungen in Deutschland sind in vollem Gange. Nach Weihnachten soll es losgehen. Ärzte warnen derweil vor Leichtsinn an den Feiertagen.
Impfungen gegen das Coronavirus sollen im Eiltempo anlaufen. Jedoch werden Sorgen laut, wie schnell und gerecht dies geschehen kann - und ob die Impfstoffe sicher transportiert werden können.
Im Koalitionsstreit in Sachsen-Anhalt verliert Holger Stahlknecht erst sein Amt als Innenminister - und kündigt am Abend selbst seinen Rückzug von der CDU-Spitze an.
Nach der Pause geht ein Schüler in Baden-Württemberg mit einem Messer bewaffnet auf einen Gleichaltrigen los. In Sachsen-Anhalt verletzt eine 14-Jährige einen Mitschüler mit einem Messer am Rücken.
Für viele Menschen gehört Feuerwerk einfach zu Silvester. Sollte darauf aus Rücksicht auf steigende Infektionszahlen in der Corona-Pandemie diesmal lieber verzichtet werden?
Das Auftauchen rechtsextremer Polizisten-Chats hat in Deutschland die Diskussion befeuert: Ist die Polizei rassistisch? Eine Studie aus Bochum liefert Hinweise.
Randale, Pöbeleien und mitunter auch heftige Gewaltausbrüche: Seit April gilt vielerorts die Maskenpflicht. Doch nicht jeder will sie im Alltag akzeptieren. Laut Polizeigewerkschaften beginnt die Akzeptanz der Corona-Regeln zu schwinden.
Kommt der zweite Lockdown? Nicht, wenn sich die Bürger verantwortungsvoll verhalten, verspricht der Bundespräsident. Er warnt vor Sorglosigkeit und Ignoranz.