Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
Das Urteil gegen den Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke ist gesprochen. Doch von Schlussstrich darf keine Rede sein, mahnen Politiker parteiübergreifend.
Waffenbörsen als Treffpunkt für Rechtsextremisten, eine zunehmende Vernetzung im Internet: Eine Untersuchung des Parlamentarischen Kontrollgremiums lässt große Besorgnis erkennen. Aber: Um eine „Schattenarmee” geht es nicht.
Der Kreml weist eine Verwicklung in die Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny zurück. Die EU erhöht nun den Druck auf Moskau, zur Aufklärung beizutragen.
Hingen und stünden nicht überall Schilder mit Verhaltenshinweisen, könnte man von einem ganz normalen Badetag sprechen. Seit dem 26. Juni ist das Lohrer Freibad unter Corona-Bedingungen geöffnet.
Kanzlerin Merkel und Chinas Premier Li haben schon lange nicht mehr so intensiv gesprochen. Es gibt viel anzupacken: Der Streit um Hongkong, mehr Marktöffnung und ein Ausbau der Kooperation trotz Corona-Krise.
Die SPD lud wieder zur Kellerführung ein, dieses Mal in den Gewölbekeller von Heilig Geist. Warum der Forscher begeistert und der Gang zum Horten-Türmle wichtig war.
Der Mord an einem Georgier in Berlin belastet das deutsch-russische Verhältnis schwer. Russlands Präsident Putin kontert den Verdacht eines Auftragsverbrechens mit drastischen Vorwürfen gegen das Opfer. Er zeigt aber auch Kooperationsbereitschaft.
Mit närrischen Sketchen und einer Tanzeinlage der Tanzgarde startete die Antöner Narrenelf laut einer Pressemitteilung offiziell in die närrische Zeit. Zum ersten Mal unter der Regie des neuen Gesellschaftspräsidenten Christian Blumenau.
Deutschland soll im umkämpften Nordsyrien kein „Zaungast” mehr sein. So will es die Verteidigungsministerin. Doch Kramp-Karrenbauers Ad-hoc-Ansage wirft viele Fragen auf. Die SPD und ihr Außenminister sind jedenfalls überrumpelt.
Die Bundesregierung hat klar Nein zu einer gemeinsamen Militärmission mit den USA im Persischen Golf gesagt. Ganz tatenlos will sie der zunehmenden Gefährdung der Handelsschiffe in der Straße von Hormus aber dann doch nicht zuschauen.
Zwei Tage Aktionen, Musik und Kulinarisches. Und Kunst: Das Team der Kunsthalle hat die Sammlung komplett neu präsentiert. Lichter, lockerer und ziemlich unterhaltsam.
Wo früher Schwimmer ihre Bahnen zogen, ist heute Kunst ausgestellt. Zehn Jahre gibt es die Kunsthalle im ehemaligen Schwimmbad. Wie hat's früher ausgeschaut?