Es geht um viel Geld und langfristige Verträge: Der Abwasser-Anschluss von Wildflecken über Riedenberg nach Bad Brückenau steht seit geraumer Zeit zur Diskussion. In Kürze werden sich die Gemeinderäte damit auseinandersetzen.
Wie aktiv sind die Kommunen im Altlandkreis Bad Brückenau in Sachen Energiewende? Der zweite Teil unseres Überblicks zeigt, dass zum Beispiel Photovoltaik nicht in allen Gemeinden eine Rolle spielt.
Wohin mit dem Abwasser aus dem oberen Sinngrund? Diese Frage stellen sich die Bürgermeister der Rhönallianz seit Jahren. Die Entscheidung muss bald gefällt werden, denn von ihr hängt die Abwasseraufbereitung weiterer Gemeinden ab.
Dem Bauamt liegt eine Fläche zur Prüfung für ein gemeinsames Gewerbegebiet der Rhönallianz vor. Alle acht Bürgermeister signalisieren Interesse, doch nicht alle beteiligen sich an den Gesprächen.
Sollen die Straßenlaternen in der Kirchstraße auf LED-Leuchtmittel umgestellt werden - oder nicht? Das war eines der Themen, mit denen sich die Riedenberger Gemeinderäte auf der letzten Sitzung dieses Jahres auseinandersetzten.
Die neue Geschäftsordnung der Gemeinde Riedenberg weist einige Änderungen auf. Diese standen in der letzten Gemeinderatssitzung zur Diskussion, wurden aber ausnahmslos bewilligt.
Die Innenentwicklung der Allianzgemeinden hat eine hohe Priorität. Doch die Regierung von Unterfranken streicht die Förderung für das Beratungsgespräch durch einen Architekten. Wie geht es mit der kommunalen Förderung weiter?
Die Gemeinderäte beschäftigten sich in der jüngsten Sitzung mit Haushaltssatzung und Haushaltsplan. Die Pro-Kopf-Verschuldung wird demnach auf 638,34 Euro steigen.
Bürgermeister Matthias Hauke freut sich auf die anstehende Arbeit im Rahmen der Städtebauförderung. Dabei geht es um viel Fördergelder, nicht nur für die Gemeinde selbst. Auch Sanierungswillige können profitieren.
Der Riedenberger Gemeinderat muss sich entscheiden, ob er die alte Kläranlage durch eine neue ersetzt. Möglich wäre aber auch an Anschluss an die große Kläranlage von Bad Brückenau.