Für die Versammlung des CSU Rottendorf war die große Erasmus-Neustätter-Halle in Rottendorf Corona-konform hergerichtet. Auf der Tagesordnung stand die Wahl der Delegierten für die Kreisvertreterversammlung zur Nominierung des ...
Das vergangene Jahr war das dritte Trockenjahr in Folge. Welche Folgen das haben kann, war bis vor kurzem in der Rottendorfer Waldabteilung Käferholz zu sehen: Einem Ausbruch der Rußrindenkrankheit ist ein ganzes Waldstück zum Opfer gefallen ist.
Im Herrenhaus des Wöllrieder Hofs sind statt einer Wohnung jetzt Büros und ein Friseur geplant. Rottendorfer Gemeinderäte kritisieren die erneute Änderung des Konzeptes.
Die Tradition des Kastanienhofs als Gaststätte ist zu Ende: Jolanta Uschok hat dort eine Tagespflege für Senioren eingerichtet. Auch der frühere Biergarten wird sich wandeln.
Die Ungewissheit, wie sich die Finanzlage der Gemeinden im zweiten Jahr der Corona-Krise entwickelt, ist weiterhin groß. Das zeigt sich bei der Aufstellung des Haushalts der Gemeinde Rottendorf für das Jahr 2021.
Die Zeiten, in denen Reisende ihre Koffer mit aller Kraft in die Höhe wuchten mussten, um anschließend mit einem beherzten Schritt die weit klaffende Spalte zwischen Bahnsteig und Waggon zu überwinden, sind vorbei.
Konkretere Überlegungen für ein Ganztagesangebot an der Rottendorfer Grundschule gibt es noch nicht. Dabei soll es schon 2025 einen Rechtsanspruch der Eltern auf ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot geben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Rottendorf einen Familienstützpunkt der Jugendhilfe erhält, hat deutlich zugenommen. Ende November hat sich der Jugendhilfeausschuss des Kreistags dafür ausgesprochen. Es fehlt nun noch die Zustimmung des Plenums.
Seit diesem Herbst darf Rottendorf sich als vierte Gemeinde im Landkreis Würzburg mit dem Titel Fair Trade Town schmücken. Der Landkreis ist bereits Fair Trade Kreis und der Bezirk Unterfranken strebt den Titel Fair Trade an.
Schon bisher war der Besuch das Rottendorfer Schwimmbads nur mit Wertmarke möglich. Allerdings hatte die mit der Kassenführung beauftragte Wasserwacht die Einnahmen unbürokratisch und auf Vertrauensbasis verbucht.
Der Gemeinderat hat einer Ablöse der eigentlich laut Satzung vorgeschriebenen Parkplätze zugestimmt. Allerdings stehen im unmittelbaren Umfeld ausreichend Stellplätze zur Verfügung.
Die Gemeinde hebt die Gebühren für die Mittagsbetreuung für Schüler spürbar an: So kosten nun die Mittags- beziehungsweise die Nachmittagsbetreuung für drei bis fünf Tage 50 statt bisher 35 Euro.
Steigende Mieten und Baupreise treffen auch eine Bevölkerungsgruppe, die bei diesem Thema nur selten in den Blick gerät: Senioren, die Schwierigkeiten haben, in ihren oft nicht barrierefrei gestalteten Wohnungen oder Häusern zurechtzukommen und ...