In der Pandemie fährt die Deutsche Bahn eine sattes Minus ein. Doch für den Kampf gegen die Klimakrise braucht es den Schienenverkehr. Der Bund setzt deshalb auf Kontinuität.
33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde wenig dafür getan, um es zu erhalten. Inzwischen aber fließen Rekordsummen in die Modernisierung der Strecken.
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Für Bahnkunden gibt es große Versprechen: Reisen soll pünktlicher, komfortabler und einfacher werden. Milliarden werden investiert. Doch Corona schlägt hart ins Kontor. Der Bund setzt auf Kontinuität.
Wer an einer Bahnstrecke wohnt, muss oft laute Bahnen oder Güterzüge aushalten. Das soll weiter verbessert werden - kann aber zum Teil noch Jahre dauern.
Wie bei der S-Bahn: Einfach zum Bahnhof gehen, ohne Fahrplanstudium. Die Züge kommen im immer gleichen Takt. Das gilt nun im Fernverkehr Berlin-Hamburg. Auch andere Verbindungen werden ausgebaut. Doch der ersehnte Deutschlandtakt ist das noch nicht.
Bahnkunden müssen Jahr für Jahr mit hunderten Baustellen im Schienennetz rechnen, Milliarden werden investiert. Heute soll eine Bilanz gezogen werden. Doch es gibt noch Arbeit für viele Jahre.
Ob unvernünftig oder nicht: Auch in der Krise werden viele Menschen in den Zug steigen, um über Weihnachten zu ihren Familien zu fahren. Die Bahn weitet ihr Angebot aus. Reicht das?
Ob unvernünftig oder nicht: Auch in der Krise werden viele Menschen in den Zug steigen, um über Weihnachten zu ihren Familien zu fahren. Die Bahn weitet ihr Angebot aus. Reicht das?
Bahnhöfe sind längst mehr als eine Haltestelle für Züge. Soll bei der An- und Abreise alles reibungslos klappen, ist guter Service gefragt. Der Bahnhof in Altötting hat nun eine Auszeichnung bekommen. Was macht ihn so besonders?
Alle reden von Digitalisierung, natürlich auch die Bahn. Aber was heißt das bei einem Konzern, der Güter und Menschen mit Eisenbahnen bewegt? Die Fahrgäste jedenfalls sollen profitieren.
Alle reden von Digitalisierung, natürlich auch die Bahn. Aber was heißt das bei einem Konzern, der Güter und Menschen mit Eisenbahnen bewegt? Die Fahrgäste jedenfalls sollen profitieren.