Endlich hatte er wieder eine große Abendshow: Thomas Gottschalk moderierte wie in besten Zeiten eine Unterhaltungssendung auf ProSieben. Ein Quotenhit. Doch Thommys Glück währte nur einen Abend.
Nach Protesten hat der US-Verlag von Woody Allen darauf verzichtet, die Memoiren des Filmemachers zu veröffentlichen. Jetzt gibt es auch Gegenwind aus Deutschland.
Fusion von SPD und Linke? Absurd. Oder doch nicht? Oskar Lafontaine, einst SPD, jetzt Linke, hat sich mal wieder mit einer diskussionswürdigen Idee ins Gespräch gebracht.
Immer öfter, liebe Brüder und Schwestern, erzählen mir Menschen von der „Netzgemeinde“. Die Netzgemeinde beeinflusse Wahlen, höre ich, oder die Aufregung in der Netzgemeinde sei groß.
Der Staat ist um des Menschen willen da: Mit diesem Satz stürzten sich nach dem Krieg ein paar Dutzend Männer und Frauen in das Wagnis, Deutschland eine Verfassung zu geben. Sie waren so erfolgreich wie niemand zuvor.
Das EU-Parlament hat der viel kritisierten Reform des Urheberrechts zugestimmt, doch die Wogen sind längst nicht geglättet. Jetzt sind die EU-Staaten noch einmal gefragt.
Der Mittelstand ist die tragende Säule der mainfränkischen Wirtschaft. Was die kleinen Firmen bewegt, hat deshalb Tragweite. Ein Regionalgruppe kümmert sich darum.
Seit hundert Tagen ist Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung im Amt. Wie kommt die CSU-Politikerin aus Ebelsbach (Lkr. Haßberge) bei digitalen Experten an?
Sascha Lobo gilt bundesweit als Internet-Guru und Experte für Digitalisierung. Im Interview verrät er, wie sich der Mittelstand auf die Veränderungen einstellen sollte.
Im Januar 2007 präsentierte Apple eine Neuheit. Smartphones sind seither unsere ständigen Begleiter. Warum die Geräte Kult wurden und wie sie die Welt verändert haben.
Erst lief am Abend in der ARD der Journalismus-Thriller "Die vierte Gewalt", danach talkte die Maischberger-Runde. Alles mit der Frage verknüpft: Doch kann man Journalisten noch trauen?