Der österreichische Bundeskanzler Nehammer sitzt nun auch als Parteichef fest im Sattel. Er soll der ÖVP aus dem Umfragetief führen, mit Rückenwind von seinem Vorgänger Sebastian Kurz.
Die österreichische Regierung aus konservativer ÖVP und Grünen steht vor einer Umbildung. Gleich zwei Ministerinnen verlassen das Team. Das bedeutet weiteren Wirbel.
Die Regierungsjahre von Ex-Kanzler Sebastian Kurz waren für seine ÖVP glänzende Zeiten. Wahlerfolge und Einfluss ohne Ende. Jetzt wird untersucht, welcher Methoden sich die Konservativen bedient haben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und die russische Journalistin Marina Owsjannikowa erhalten in diesem Jahr den „Freiheitspreis der Medien”.
Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz verschlägt es nach Silicon Valley. Er will als „Global Strategist” bei einer Investmentfirma beginnen. Deren Chef gilt als Unterstützer von Ex-US-Präsident Donald Trump.
Sebastian Kurz kündigte Anfang Dezember abrupt seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern an. Medienberichten zufolge gibt es bereits einen neuen Plan: Kurz soll es ins Silicon Valley ziehen.
In turbulenten Zeiten hat Österreich einen neuen Kanzler. Karl Nehammer soll die ÖVP aus dem Stimmungstief holen und die Koalition retten. Seine erste Aufgabe ist die Bewältigung der Corona-Welle.
Politik-Star Kurz ist Geschichte. Kanzler-Nachfolger Schallenberg steht nach nur wenigen Wochen im Amt ebenfalls vor dem Rücktritt. Die ÖVP will die Lücken rasch schließen.
Sebastian Kurz galt als politischer Superstar der Konservativen in Europa. Nach zehn Jahren in der Spitzenpolitik zieht er sich überraschend zurück. Auch der aktuelle Kanzler gibt sein Amt auf.
Es geht um den Verdacht der Untreue und der Falschaussage. Für die weiteren Ermittlungen verliert der ehemalige österreichische Kanzler Kurz seinne Immunität.
Impf-Appelle und Einschränkungen für Ungeimpfte haben nichts genützt: Österreich geht in einen weiteren Lockdown. Immerhin mit fixem Enddatum - aber nur für die Geimpften und Genesenen.
Nach Korruptionsvorwürfen hat Kurz das Kanzleramt niedergelegt. Nun genießt er vorerst parlamentarische Immunität. Die Ermittler sind mit ihrer Untersuchungen jedenfalls noch lange nicht fertig.
Neue Wendung in Österreichs Korruptionsaffäre: Die Polizei hat eine Meinungsforscherin festgenommen. Sie soll eine zentrale Rolle bei der Erstellung von geschönten Umfragen zum Vorteil der ÖVP gespielt haben.