Die Corona-Krise zerrt an den Nerven. Viele sehnen sich nach Urlaub. Doch ist er überhaupt möglich und wenn ja, worauf muss man in den beliebten Urlaubsländern achten?
Das Impfen in der EU geht nur schleppend voran. Und nun gibt es auch noch Zoff wegen der jüngsten Grenzkontrollen von Deutschland und anderen. Allein das bietet genügend Stoff für einen intensiven EU-Gipfel.
Während Deutschland sein Heil im Lockdown sucht, wagt Österreich seit zwei Wochen das große Experiment: Testen, was das Zeug hält - und so die Infektionsketten durchbrechen.
Nun also doch: Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
Österreich steht unter Beobachtung. Das Land wagt die Öffnung aller Geschäfte und der Schulen. Die strengen Hygieneregeln sollen die Macht der Pandemie endlich brechen. Zugleich rückt Tirol wieder ins Blickfeld.
Der Widerstand gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 hat wegen der politischen Spannungen mit Moskau zuletzt noch einmal zugenommen. Trotz US-Sanktionen und Protesten von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt.
Ziel waren eigentlich höchstens 700 Neuinfektionen am Tag. Davon ist Österreich noch weit entfernt. Dennoch gibt Kanzler Sebastian Kurz grünes Licht für eine Öffnung des Handels - unter strengen Auflagen.
Neues zur Ibiza-Affäre in Österreich aus gleich zwei Quellen: Erstmals äußerte sich der mutmaßliche Drahtzieher des Videos in Interviews. Und im U-Ausschuss ging es um die ominösen Umstände der Vernichtung von Festplatten.
Österreich verlängert den Corona-Lockdown um weitere zwei Wochen. Bundeskanzler Sebastian Kurz begründet dies in Wien damit, dass Mutationen des Virus nun auch in Österreich angekommen seien.
Nach fast einjähriger Verzögerung wegen der Corona-Pandemie entscheidet die CDU am Samstag, wer neuer Parteichef wird. Es könnte auch eine Vorentscheidung über die Kanzlerkandidatur werden.
Versteckte Aufnahmen, auf denen der spätere österreichische Vizekanzler Strache über Parteispenden plauderte, führten 2019 zum Sturz der ersten Regierung von Sebastian Kurz. Nun wird der mutmaßliche Drahtzieher in Berlin gefasst.