Trotz eines Planerwechsels geht es voran. Im Herbst soll die Bauplanung stehen. Die Schulumlage der Landkreise Kitzingen und Würzburg wird kräftig steigen.
Der Staat gibt Milliarden für die Digitalisierung der Schulen. Doch mit dem Geldsegen allein ist es nicht getan, um Lehrer und Schüler mit schnellem Internet zu versorgen.
Anfangs als Außenstelle von Kitzingen gestartet, entwickelte die Schule schnell ihr eigenes Profil. Ein großes Fest muss allerdings vorerst ausfallen. Ein Rückblick auf 50 Jahre.
Der neue Kitzinger Kreistag hat erstmals getagt. Die Sitzung mit 25 neuen Räten stellte die Weichen in Personalfragen. Tamara Bischof gab dem Gremium ihre Schwerpunkte vor.
Am 11. Mai tritt der neue Kreistag im Landkreis Kitzingen zusammen. Doch die wichtigsten Personalentscheidungen sind bereits im Vorfeld geklärt. Wer bekommt welchen Posten?
Bei den OB-Wahlen in Würzburg und Schweinfurt hat die CSU abgeräumt, auch in Kitzingen könnte das in der Stichwahl gelingen. Doch im Landkreis sieht die Lage anders aus.
Seit Dienstagabend gibt es einen bestätigten Corona-Fall im Landkreis. Bisher ist keine Schule geschlossen, aber zahlreiche Schüler müssen bereits zuhause bleiben. Wie die Schulen vorbereitet sind.
"Der Landkreis ist ganz schön sportlich, das wird am heutigen Abend besonders deutlich", stellte Landrätin Tamara Bischof in der Jugendkreissportlerehrung in Kitzingens Alter Synagoge fest.
Staatsminister Thorsten Glauber füllt beim Neujahrsempfang der Freien Wähler die Karl-Knauf-Halle. Er plädiert für guten Kontakt zur Basis – und manchmal ein ehrliches Nein.
Der Geiselwinder Bürgermeister will weiterhin 16 Ortsteile führen und vertreten. Für den Gemeinderat hat sich eine gemeinsame Liste von drei Gruppierungen gebildet.
Über eine Spende in Höhe von 300 Euro dürfen sich laut Pressemitteilung die Klinikclowns freuen. Diese Summe hat die Schülermitverantwortung (SMV) der Staatlichen Realschule Dettelbach aus dem Verkauf von Schokonikoläusen sowie einem ...
Schulen in Kitzingen brauchen weiterhin Geduld: Weil noch keine Fördergelder fließen, steht die Beschaffung digitaler Geräte still. Landrätin Bischof sucht nach Lösungen.