Der Rückgang der Corona-Infektionen ist zwar gestoppt - dennoch wird über Lockerungen der Maßnahmen und die Bedingungen dafür geredet. Nun beschreibt das RKI Kennzahlen für verschiedene Schritte.
Wie es in Afghanistan weitergeht, ist angesichts der stockenden Friedensbemühungen unklar. Berlin will das Mandat für den Bundeswehreinsatz erstmal nur knapp über den Jahreswechsel hinaus verlängern.
Schritte, Stufen, Pakete - die Politik überlegt fieberhaft, wie der Corona-Lockdown weiter gelockert werden kann. Allen Hoffnungen stehen aber wieder steigende Infektionszahlen entgegen.
Nach langen Wintermonaten zu Hause sind viele Kinder am Montag wieder in Schulen und Kitas zurückgekehrt. Neben Wiedersehensfreude gab es auch Sorgen mit Blick auf die Corona-Lage. Impfungen für Lehrkräfte und Erzieher rücken näher.
Der Atomstreit mit dem Iran eskaliert immer weiter. Der Machtwechsel im Weißen Haus hat noch keine Entspannung gebracht. Aber immerhin stimmen sich Amerikaner und Europäer wieder enger miteinander ab.
Nur noch wenige Wochen bis zur Landtagswahl. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat schon alle Hände voll zu tun, die Corona-Pandemie in den Griff bekommen. Nun zwingen ihn private Gründe, etwas kürzer zu treten.
Hat der Bundesfinanzminister der US-Regierung angeboten, Flüssiggas aus den USA zu kaufen, um im Gegenzug keine Sanktionen gegen die Pipeline Nord Stream 2 befürchten zu müssen?
Der neue US-Präsident Biden legt die „America first”-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in der Außenpolitik.
Knapp eine Woche vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen stellt sich die Frage: Werden die Corona-Einschränkungen gelockert? Und wenn ja, in welchem Bereich? Auch die Diskussion um Rechte für Geimpfte nimmt Fahrt auf.
Der russische Oppositionelle Nawalny muss nach einem umstrittenen Prozess für Jahre ins Straflager. Der Druck auf Moskau wächst deshalb. Doch wie reagiert der Kreml auf Kritik aus dem Ausland?
Die Bundesregierung propagiert kostenlose Amtshilfe von Soldaten*innen für Schnelltests in Altenheimen. Doch offenbar verhallt der Appell in den Einrichtungen im Landkreis Bad Kissingen.
Die Bundesregierung propagiert kostenlose Amtshilfe von Soldaten*innen für Schnelltests in Altenheimen. Doch offenbar verhallt der Appell in den Einrichtungen im Landkreis.