In der Kanzler-Stürtzel-Straße hat die Stadt zuletzt mehrere Bäume abgeholzt. Sie werden nicht die letzten sein, wenn es nicht bald ein abgestimmtes Konzept in dieser Sache gibt.
Der Prachtbau am Marktplatz erhält eine neue Fassade – und könnte damit zur Touristen-Attraktion werden. Der Stadtrat zeigt sich erstaunlich offen für eine ungewöhnliche Idee.
Schutz oder Gängelung? Ein Zentrenkonzept soll den Einzelhandel im Ortskern stärken. Kritiker sehen darin eher ein nutzloses Mittel. Sie greifen lieber zum roten Teppich.
Die Sache hat Signalwirkung: Es geht um die Frage, nach welchen Kriterien 27 Bauplätze im Westen der Stadt vergeben werden. Der Stadtrat hat jetzt punktgenau die Antwort gegeben.
Der Stadtrat halbiert die Referate von zwölf auf sechs. Beim Benennen der Referenten zeigt sich, welche Macht die Mehrheitsfraktionen jetzt haben. Es gibt vor allem zwei Verlierer.
Trotz Gegenstimmen hat das Gremium dem Großprojekt grünes Licht gegeben. Bedenken gab es, ob die Stadt sich den auf fast zehn Millionen Euro veranschlagten Bau leisten kann.
Es ist ein Zeichen gegen Raser in der Stadt: Der Kitzinger Stadtrat hat beschlossen, in der gesamten Stadt, inklusive Stadtteile, die erlaubte maximale Geschwindigkeit auf den Straßen auf Tempo 30 zu begrenzen.
Das Kulturprogramm der Stadt steht vor einer Zäsur: Leiter Richard Arndt-Landbeck geht 2021 in Rente. Wer und was kommt danach? Auftakt der Diskussion im Stadtrat.
Seit Jahren plant die Stadt Kitzingen ihr neues Haus für Jugend und Familie, verglich Standorte, schrieb einen Architektenwettbewerb aus. Jetzt kommt Fundamentalkritik.
Nach dem Gewinn des Architekten-Wettbewerbs stellten die Planer ihren Entwurf für das neue Mehrzweckgebäude in Kitzingen vor. Vom Stadtrat gab's dafür Applaus. Was geplant ist.
OB Stefan Güntner schlägt dem Stadtrat vor der konstituierenden Sitzung und nach Absprache mit den Fraktionen diese Verteilung der Stellvertreter- und Referatsposten vor.
Geplant hat der Kitzinger Stadtrat die neue Begegnungsstätte für Kinder, Jugend und Familien schon länger. Jetzt steht der Sieger im Architekten-Wettbewerb fest.
Die Stadt Kitzingen macht beim Klimaschutz ernst: Auf Betreiben der ÖPD wird eine eigene Stelle geschaffen, die zudem jede Menge Fördergelder einbringt.
Eine ausführliche Information zu Wittmanns Projekt gab es in der Ratssitzung wieder nicht. Dafür eine lange Diskussion mit namentlicher Abstimmung. Wer war dafür, wer dagegen?