Spätestens vom 1. Juli 2022 an sollen Verbraucherinnen und Verbraucher alte Elektrogeräte auch im Supermarkt oder im Discounter kostenlos abgeben können.
Nach langem Verhandlungsmarathon sollen nun endlich die Gesetze zur deutschen Umsetzung der EU-Agrarreform ins Kabinett. Es geht um viel Geld für die Bauern in Deutschland.
Gemeinsam mit Anja Weisgerber hatte Staatsministerin Dorothee Bär Vertreter der Landwirtschaft aus Unterfranken zu einer Videokonferenz eingeladen. Es ging um die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft sowie um das Insektenschutzpaket.
Das zähe Ringen um eine Reform der Agrarpolitik bringt am Ende einen Kompromiss zwischen den Agrarministern. Weil es um Milliarden geht, könnte es bald den nächsten Streit geben.
Es geht um Hunderte Milliarden für die kommenden Jahre. Über die EU-Agrarrefrom wird in Deutschland wie in Brüssel heftig gestritten. In Deutschland gibt es nun eine Einigung - aber was heißt das genau?
Aus einigen Produkten haben die Kosmetik-Hersteller schon freiwillig Mikroplastik entfernt. Doch es steckt ausgerechnet noch häufig in Lippenstiften oder Augen-Make-up, wie Greenpeace nun zeigt.
Aus einigen Produkten haben die Kosmetik-Hersteller schon freiwillig Mikroplastik entfernt. Doch es steckt ausgerechnet noch häufig in Lippenstiften oder Augen-Make-up, wie Greenpeace nun zeigt.
Eigentlich war das Klimaziel 2020 für Deutschland abgeschrieben. Corona aber hat es doch noch möglich gemacht. Jubelstimmung kommt trotzdem nicht auf. Und ein Minister muss nachlegen.
Nach dem Reaktorunglück im fernen Japan beschloss Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Doch der Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen.
„Der Wald ist krank”, lautet der Befund der Bundesagrarministerin zur Verfassung der deutschen Wälder im Jahr 2020. Noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 litten sie so sehr wie im vergangenen Jahr.
Millionen von Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen. Einzeln machen die Länder noch längst nicht genug dagegen. Deutschland will sich nun verstärkt für ein globales Plastik-Abkommen einsetzen.
Unter den Bauern brodelt es wieder. Vor allem Gesetzespläne zum Insektenschutz bringen Landwirte auf die Palme. Die Kanzlerin sucht das Gespräch. Aber Konfliktstoff gibt es noch mehr.
Der neue CDU-Chef teilt mächtig gegen die SPD aus. Anlass ist das bevorstehende Ausscheiden eines „Wirtschaftsweisen” - der in der SPD als „Marktradikaler” bezeichnet wird.