Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira treten Investmentfonds und Konzernen für viel Geld die Rechte an ihren Liedern ab. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell.
Dieses Jahr war düster für die Musikbranche. Wegen Corona wurden die allermeisten Konzerte abgesagt, Albumpläne verschoben oder gekippt. Manches soll nun 2021 das Licht der Pop-Öffentlichkeit erblicken - darunter wohl auch wieder diverse Hochkaräter.
Mit ihrem neuen Album ist sie erneut an die Spitze der US-Charts gestürmt. Damit hat Taylor Swift den Abstand zu Madonna und Barbra Streisand verringert.
Auch wenn die meisten Konzerte mit Publikum wegen der Pandemie ins Wasser gefallen sind - zu Beethovens Geburtstag erinnert uns der Meister an die Kraft der Musik.
Nur fünf Monate nach dem gefeierten Album „Folklore” überrascht Taylor Swift ihre Fans mit einer neuen Platte. Trotz der kurzen Zeitspanne ist auch „Evermore” herausragend geworden.
Bob Dylan zählt bis heute zu den einflussreichsten Musikern der Gegenwart. Seine Songrechte wechselten nun den Besitzer - für mehrere hundert Millionen Dollar.
Die Grammys sind die begehrtesten Musik-Auszeichnungen der Welt. Kein Wunder also, dass schon die Nominierungen Gefühle auslösen können. Justin Bieber und The Weeknd halten damit nicht hinterm Berg.
Im Corona-Jahr halten die Fans Taylor Swift die Treue. Ihr neues „Folklore”-Album stürmt die Charts. Auch bei der Vergabe der American Music Awards räumt der Pop-Superstar wieder ab.