Als die Mauer fiel, entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Alsleben und Gompertshausen. Die Bürgermeister Edgar Staudigel und Kurt Mauer blicken zurück.
Die traditionelle Kriegsgräbersammlung, bei der Soldaten und Reservisten von Haus zu Haus gehen, muss heuer wegen der Corona-Pandemie entfallen. Stattdessen wird zu festen Terminen an den Friedhofseingängen gesammelt.
Er ist einer von nur drei Unterfranken, die Bundesminister wurden. Michael Glos war über den vermeintlichen Karriereschub indes nicht so glücklich. Jetzt wird er 75.
Hans Michelbach aus Gemünden gehört dem Deutschen Bundestag seit 25 Jahren an. Was hat sich im Politikbetrieb verändert, welche Aufgaben sind heute zu bewältigen?
Horst Seehofer wird 70. Ein Gespräch mit dem Bundesinnenminister über das raue Klima in der Politik, seine Sympathie für Klima-Schulschwänzer, über die Konflikte mit Angela Merkel und die Sache mit dem Humor.
Der Machtmensch an der Spitze des Freistaats hat eine erstaunliche Verwandlung hingelegt. Warum Markus Söder in seinem ersten Jahr als Ministerpräsident viele überrascht hat.
Unsicherheiten im Bund, wachsende Konkurrenz in Bayern und dicker Ärger in Europa: Beim politischen Aschermittwoch will die Partei alte Fehler vermeiden.
Die Mehrheit der Bürger traut es dem neuen CSU-Vorsitzenden Markus Söder nicht zu, dass er seine Partei wieder zu alter Stärke führen kann. In einer Emnid-Umfrage für die „Bild am Sonntag” äußerten sich 57 Prozent entsprechend.
Die CDU hat vorgelegt, jetzt ist auch der Wechsel bei der CSU perfekt: Söder und Kramp-Karrenbauer sollen die Union im Europawahljahr wieder zu Erfolgen führen. Der neue CSU-Chef hat noch eine Überraschung für Vorgänger Seehofer parat.
Auch dieses Jahr neigt sich, wie schon das vergangene, dem Ende zu. Eigentlich ein Grund, glücklich zu sein. Das nächste Jahr kann ja nur besser werden als das hier. Schauen wir nur nach Bayern.