"Bürobedarf Albert" bleibt definitiv in Marktheidenfeld, wiederholt Thomas Albert, der mit seiner Frau Birgit Albert den Laden in der Obertorstraße führt.
Beim "BüroTeam" am Marktplatz und dem "Basti" läuft derzeit der Räumungsverkauf. Bei "Bürobedarf Albert" in der Obertorstraße laufen die Geschäfte noch gut.
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Homburg stand in diesem Jahr ganz im Zeichen eines Führungswechsels in der Kommandantur der Wehr. Torsten Gersitz stand nach 18 Jahren Dienst als Kommandant nicht mehr zur Wahl.
Ganz Tretzendorf war auf den Beinen, als am 9. Juli nach dauerhaftem Starkregen das Wasser in der Aurach so anschwoll, dass sogar der Seedamm überspült wurde.
Lange Zeit lag das Dorfleben infolge der herrschenden Coronapandemie im Sonderkulturendorf brach. Es gab seitens der sechs Ortsvereine so gut wie keine Aktivitäten mehr für die Dorfbevölkerung, was Feste, Feiern und andere Aktionen anbelangt.
Tanken und Rasten: Seit 40 Jahren empfängt der Rasthof in Geiselwind Reisende, Gestrandete, Hungrige und Gestresste. Das sind die Menschen hinter der 24-Stunden-Maschinerie.
Seit 40 Jahren empfängt der Rasthof an der A3 in Geiselwind (Lkr. Kitzingen) Reisende, Hungrige und Gestresste. Ein Besuch rund um die Uhr an einem Ort, an dem immer etwas los ist.
Einzelhändler haben schnell reagiert, um den Kundenstrom zu entzerren. Was vor Mittwoch nicht mehr möglich lässt, soll über Lieferungen oder per Abholung erledigt werden.
Alljährlich erarbeiten der Spessartbund und Rotary-Clubs aus der Region einen Kultur- und Wanderkalender. Damit lenken sie den Blick auf die Schönheiten unserer Heimat.
Langjährige Mitarbeiter der Raiffeisenbank Main-Spessart wurden am Donnerstag in Marktheidenfeld für ihr außerordentliches Engagement gewürdigt, heißt es in einer Pressenotiz der Bank.
Anstelle von einem Tag laden die Organisatoren Corona-bedingt zu einer ganzen Aktions-Woche rund um die Themen Gesundheit, Wellness, Entspannung, Schönheit und Fitness ein.
Der Wald soll sauber bleiben. Deshalb starten die Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten inzwischen jedes Jahr Müll- Sammelaktionen. Heuer fiel auf, dass in der Corona-Krise mehr Unrat illegal im Wald entsorgt wurde.