Als der Reiseriese Thomas Cook pleite ging, musste der Staat eingreifen und Urlaubern ihre Anzahlungen erstatten. Das soll nicht noch einmal passieren. Ein neues Gesetz soll die Veranstalter selbst in die Pflicht nehmen.
Als der Reiseriese Thomas Cook pleite ging, musste der Staat eingreifen und Urlaubern ihre Anzahlungen erstatten. Das soll nicht noch einmal passieren. Ein neues Gesetz soll die Veranstalter selbst in die Pflicht nehmen.
Stellt Deutschland bald wieder Polizisten an die Grenze, so wie im Frühjahr 2020? Belgien hat schon die Notbremse gezogen. Wer dort ein- oder ausreisen will, braucht jetzt einen triftigen Grund.
Zum Jahresanfang kämpfen viele Länder weltweit gegen steigende Corona-Infektionszahlen. An Urlaubsreisen ist aktuell kaum zu denken. Aber wann wird sich die Situation wieder entspannen?
Auf der Baustelle der neuen Tesla-Fabrik bei Berlin ging es bisher rasant vorwärts. Kurz vor Weihnachten hat ein Gericht einen Teil der Rodungsarbeiten aber gestoppt. Der Zeitplan von Tesla ist dennoch ambitioniert.
Inmitten der Corona-Krise macht der Einzelhandel gute Geschäfte. Viele Menschen haben angesichts fehlender Reisen Geld zum Shopping übrig. Nicht nur der Online-Handel boomt.
Ob Politiker, Tourismusvertreter oder Naturschützer: Die Forderung von Ministerpräsident Söder, Skigebiete europaweit über Weihnachten und Neujahr geschlossen zu lassen, stößt auf viel Widerspruch - aus unterschiedlichen Gründen.
Der Bund will mit einem zeitlich beschränkten Lockdown die anschwellende Corona-Infektionswelle brechen. Familien und Freunde sollen gemeinsam Weihnachten feiern können. Ob es diesmal eine einheitliche Linie mit den Ländern gibt?
Ob unverhältnismäßig oder unabdingbar - der Tourismus leidet unter den Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos mit dem Coronavirus. Doch staatliche Unterstützung ist da und bleibt.
Die Corona-Infektionszahlen steigen auch in Deutschland stark. Bund und Länder beschließen schärfere Maßnahmen und Einschnitte in Regionen mit vielen Neuinfektionen. Doch die Bundeskanzlerin ist nicht ganz zufrieden.
Erstmals seit Juni kommen die Ministerpräsidenten wieder nach Berlin zum Gespräch mit der Kanzlerin. Sie wollen Grundsätzliches besprechen - stehen aber auch wegen eines heftigen Streits im Vorfeld unter Druck. Die Debatte dürfte also lang werden.
Für die Kanarischen Inseln war die Reisewarnung der Bundesregierung wegen hoher Corona-Zahlen ein herber Schlag. Tourismusunternehmen sagten ihre Angebote ab - doch nun herrscht wieder Hoffnung in der spanischen Urlaubsregion. Zu Recht?
Die Stromtrasse Suedlink ist nicht die einzige, die künftig nach Bergrheinfeld führen soll. Der Kreistag wehrt sich dagegen. Für einige war die Dimension der Projekte neu.