Ostern mit Corona - das zweite Jahr in Folge. Der Bundespräsident appelliert in einer TV-Ansprache: „Raufen wir uns alle zusammen, liebe Landsleute!” Doch während in Berlin und Hamburg nun nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten, ...
Ostern ist das höchste Fest der Christen. Und ausgerechnet da sollen sie auf den Gottesdienst in der Kirche verzichten? Die Bitte der Politik stößt auf Unverständnis - vor allem beim Innenminister.
Die Krise um den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki belastet die ganze katholische Kirche in Deutschland. Dennoch hat Woelki von der Vollversammlung der Bischofskonferenz nichts zu befürchten.
Kardinal Rainer Maria Woelki steht heftig in der Kritik im Zusammenhang mit der Aufklärung von Missbrauchsfällen innerhalb der katholischen Kirche. In einem Medienbericht spricht er nun davon, Verantwortung übernehmen zu wollen.
Je näher der Termin rückt, desto mehr Weihnachtsgottesdienste werden gestrichen. Einzelne Politiker fordern eine generelle Absage. Doch das lehnen die Kirchen ab - auch als Lehre aus dem Lockdown im Frühjahr.
Am Sonntag wollen sich Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sie einen Lockdown beschließen. Unklar ist vor allem, ab wann dieser gelten wird.
Die katholische Kirche hat kaum noch Priester. Deshalb übernehmen immer mehr Nicht-Kleriker Leitungsfunktionen. Doch jetzt sagt der Papst: So geht's nicht!
Bischof Franz Jung ist in Köln zum Vorsitzenden des Verbandsrats des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD) gewählt worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Videokonferenz mit den Kollegen, das Handy klingelt, und die Tochter quengelt: Die Arbeit im Home Office ist für Eltern kleiner Kinder ein Balanceakt. Für manche könnte Besserung in Sicht sein.
Franziskus legt ein lange erwartetes Schreiben vor und enttäuscht damit reformorientierte Katholiken. Die Weihe von Frauen wird nicht einmal erwähnt. Gegen den Priestermangel setzt er auf alte Rezepte.
Die katholische Kirche in Deutschland sucht eine neue Führungspersönlichkeit: Kardinal Reinhard Marx steht überraschend nicht mehr als Chef der Bischofskonferenz zur Verfügung. Dabei hatte er gerade einen wichtigen Reformprozess angestoßen.
Ein Bischof spricht von einer „Zukunftswerkstatt”. Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland soll einen hierarchiefreien Raum ermöglichen. Nicht alle sind glücklich darüber.
Zölibat und Rolle der Frau in der Kirche stehen von diesem Donnerstag an auf der Themenliste der katholischen Synodalversammlung in Frankfurt. Reformgruppen fordern hier schon lange Veränderungen.