Hier lesen Sie eine weitere Folge der Serie "Straßennamen in Münnerstadt ", diesmal geht es um die Friedrich-Abert-Straße. Wer war dieser Friedrich Abert?
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) lud laut Pressemitteilung am 22. Juli zur Veranstaltung „Maria Magdalena – Apostolin der Apostel“ ein. Über 70 Frauen folgten der Einladung ins Burkadushaus.
Die Kissinger Sängervereinigung setzt mit dem Passionskonzert "Stabat mater" in der Jakobuskirche ein Glaubenszeichen. Die stimmige Einheit von Thema, Ort, Programm und Künstlern führte zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Als ich die Überschrift las und dann den Artikel: ich war entsetzt über das Verhalten meines Amtskollegen! Als Pfarrer stimme ich ganz der Aussage von Pater Anselm Grün zu! Ich gehe auf 86 zu und mache immer noch etwas Dienst.
Dem Priestermangel zum Trotz finden im katholischen Dekanat Bad Neustadt zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Um Verwundbarkeit, Unsicherheit und Terrorangst dreht sich der erste Vortrag einer öffentlichen Vorlesungsreihe der Universität Würzburg. Was sich dahinter verbirgt.
Wer denkt, Christen hätten nichts zu lachen, wird am Ostersonntag in einer kleinen evangelischen Kirche in Bremen eines Besseren belehrt. Der Pastor macht ganz besondere Witze.
Die englischen Wörter „whole“ und „holy“ haben die gleiche Sprachwurzel. Ganz sein ist der Weg zum heilig sein, sagt Pfarrer Stefan Mai im Rundfunkgottesdienst.
Sommerinterview mit den Bürgermeistern: Heute dreht sich alles um Sommerach, wo Elmar Henke seit 1998 im Amt ist – und kurzfristig entscheidet, ob er wieder kandidiert.
Was im Kollektivbewusstsein verankert ist, erhält eine eigene Wirklichkeit. Der Hexenwahn vor 500 Jahren ist dafür ein Beispiel. Die heutige Politik kann daraus lernen.
Das Lutherjahr bringt 2017 so manche Blüte hervor. Warum also nicht mit einem Luther-Krimi auf das Reformationsjubiläum aufmerksam machen, mögen sich die beiden Berliner Schriftsteller Tatjana Rese und Matthias Eckoldt gedacht haben.