Schockierende Diagnose für Manuela Schwesig: Die 45-Jährige ist an Brustkrebs erkrankt. Als Ministerpräsidentin will sie weitermachen, aus der SPD-Spitze zieht sie sich zurück. Nicht nur die Kanzlerin spricht ihr Mut zu.
Diskussionsstoff hat die SPD im Moment wahrlich genug: Vorsitz-Suche, Wahlschlappen, Zukunftsangst. Bei der Klausur der Bundestagsfraktion geht es erstmal um die EU - und den allgegenwärtigen Klimaschutz.
Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Gesine Schwan oder Nina Scheer? Bei der SPD-Suche nach dem neuen Vorsitz haben bald die 426.000 Mitglieder die Qual der Wahl. Mit dem Kandidaten-Casting sind vor dem Start nicht alle glücklich.
Unmittelbar vor der Brandenburger Landtagswahl tauchen Belege dafür auf, dass der AfD-Spitzenkandidat mehrfach an rechtsextremen Veranstaltungen beteiligt war. Andreas Kalbitz muss dies einräumen.
Die Koalition hat es doch noch geschafft. Am Sonntag wird in Brandenburg und Sachsen gewählt - also in zwei Kohleländern. Kurz vorher bringt das Kabinett Milliardenhilfen zum Kohleausstieg auf den Weg.
Der SPD-Vorschlag zur Vermögensteuer polarisiert schon jetzt. Details will der kommissarische Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel heute vorstellen. Eine neue Vorsitz-Bewerberin befürwortet das Konzept.
Vizekanzler Olaf Scholz hat Kritik an den Umständen seiner Kandidatur zum SPD-Vorsitzenden zurückgewiesen. Er habe keine Sonderrolle und sei ein ganz gewöhnlicher Bewerber, sagte der Finanzminister der „Welt am Sonntag”.
Milliardensegen für den Staat oder Schaden für Deutschland? Union und SPD sind sich völlig uneins, wie sich eine neue Vermögensteuer auf das Land auswirkt - und schon gibt es wieder Streit.
Die Union spricht von „Kriegserklärung“, die FDP vom „Griff in die sozialistische Mottenkiste“. Doch Ökonom Fratzscher kann dem Vorschlag einiges abgewinnen.
„Multimillionäre und Millardäre” sowie Kapitalgesellschaften sollen künftig nach einem neuen SPD-Konzept stärker zur Kasse gebeten werden. Das Geld solle dann für die Infrastruktur, fürs Wohnen und für den Klimaschutz ausgegeben werden.
Gerade erst hat die große Koalition sich deshalb auf eine Verschärfung der Mietpreisbremse geeinigt. Aber ist die überhaupt verfassungsgemäß? Jetzt gibt es eine Entscheidung aus Karlsruhe.