Steigende Coronazahlen bringen die Kultusministerkonferenz in Bedrängnis. Einschränkungen des Unterrichts im Klassenraum sollen möglichst kurz gehalten werden, fordern die Länderminister.
Die ersten Bundesländer sind in die Herbstferien gestartet. Komplette Schulschließungen sind bisher die große Ausnahme geblieben. Wegen Corona-Fällen müssen aber immer wieder Klassen oder ganze Jahrgänge zu Hause bleiben.
Bund und Länder wollen bei der Schuldigitalisierung vorankommen und haben bei einem Treffen im Kanzleramt die nächsten Schritte vereinbart. Es bleiben aber Fragen offen und es gibt viel Kritik.
Corona zwingt die Schulen zum Improvisieren. Doch künftig soll es mit digitalem Unterricht zu Hause, wenn er denn wieder nötig wird, besser klappen als im Frühjahr. Bund und Länder wollen dafür viel Geld ausgeben.
Vor dreieinhalb Monaten haben SPD und Grüne in Hamburg bei der Bürgerschaftswahl ihre Regierungsmehrheit verteidigt. Lang hat es gedauert, aber jetzt steht der neue Senat.
Schüler, Eltern, Lehrer - sie alle haben sich gefragt, wie es in den coronabedingt geschlossenen Schulen weitergehen soll. Jetzt haben die Kultusminister der 16 Länder einen Plan vorgelegt.
Eine Hamburger Berufsschülerin will mit Vollverschleierung am Unterricht teilnehmen. Die Schulbehörde ist dagegen, unterliegt aber vor Gericht. Jetzt wollen Hamburg und Schleswig-Holstein die Schulgesetze ändern.
Die Diskussion um eine Neuordnung der Termine für die Sommerferien in Deutschland geht weiter. Im Norden sieht man die Sonderechte für Bayern und Baden-Württemberg mit Missmut.
Nach der Absage Bayerns und Baden-Württembergs an den geplanten Nationalen Bildungsrat streiten die Länder weiter über die Folgen, die das für das deutsche Bildungssystem haben könnte.
„Viel Spaß auf den langen bayerischen Autobahnen” wünscht Hamburgs Schulsenator Rabe allen, die in der Sommerferienzeit im Stau stehen. Grund für seinen Ärger ist ein erneuter bayerischer ALleingang.
Kritik aus Bayern gab es schon lange - jetzt macht Ministerpräsident Söder ernst: Der Freistaat steigt aus dem geplanten Nationalen Bildungsrat aus. Neuer Ärger auch für die Koalition in Berlin.
Für viele sind sie die schönste Zeit des Jahres: Doch wann genau sich Schüler auf die Sommerferien freuen können, ändert sich in den meisten Bundesländern von Jahr zu Jahr. Nun wollen einige neue Wege gehen.