Er wurde zum Straßenfeger, der Festabend "100 Jahre Posaunenchor Wiesenbronn", gefühlt halb Wiesenbronn hatte sich im Sportheim zum Feiern getroffen. Die Musiker feierten mit, auf der Bühne spielten die Urlesbacher Musikanten aus Aidhausen (Lkrs.
Die geplante Wohnanlage mit zehn Wohneinheiten auf dem Grundstück Kleinlangheimer Straße 2 stößt nicht bei allen Wiesenbronnern auf ungeteilte Zustimmung.
Ein Investor möchte in Wiesenbronn zehn Wohneinheiten errichten. Die Gemeinde sagt Ja, weil sie sich über mehr Wohnraum und das Füllen einer Brachfläche freuen würde. Bei einigen Anwohnern regt sich aber Widerstand.
"Erschrocken und betroffen" reagierten Bürgermeister Volkhard Warmdt und Ratsmitglieder in der Sitzung am Dienstagabend in der Sporthalle auf Schreiben von Bürgern zum Bauantrag für eine Wohnanlage mit zehn meist altersgerechten Wohneinheiten auf ...
Keine Zustimmung gab es im Wiesenbronner Rat in der Sitzung am Dienstagabend zum Antrag der Telekom für einen 16 Meter hohen sogenannten "Schleuderbetonmast" mit einem sechs Meter hohen Systemaufsatzmast hinter dem Bolzplatz.
Informatives zu Leerständen und Bäumen in Wiesenbronn wird in Katastern ergänzt und gesammelt. Darüber war sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend in der Sporthalle einig.
"Bebauungsmöglichkeiten und Immobilienerwerb in Wiesenbronn" hieß der Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Wiesenbronner Gemeinderats am Dienstagabend in der Sporthalle.
Gegen künftige Hochwasserfluten wollen sich die Kommunen wappnen. Doch das ist mit hohen Kosten verbunden. In Wiesenbronn entbrannte darüber eine kritische Diskussion.
Im Wiesenbronner Weinbauverein wird Nachhaltigkeit hochgeschrieben. Die Vorstandschaft hat sich für den Wein-Kunst-Weg bewusst gegen eine Neuauflage des zugehörigen Flyers entschieden und stattdessen die Informationen zu den Kunstwerken direkt an ...
In der letzten Ratssitzung in diesem Jahr beschäftigte sich der Wiesenbronner Gemeinderat ein weiteres Mal mit Verstößen gegen den Bebauungsplan im Baugebiet "Am Königlein".
"Fenster auf" heißt es weiterhin in der Kleinlangheimer Grundschule. Aber nicht die übliche Klage über Nutzen und Geräuschpegel war Grund für die Ablehnung im Gemeinderat.
Über den neuesten Stand der Dinge bei der Städtebauförderung berichtete Bürgermeister Volkhard Warmdt in der Ratssitzung am Dienstagabend in der Sporthalle aufgrund eines Treffens mit einem Vertreter der Regierung von Unterfranken.