Von wegen besinnliche Weihnacht: Der Papst nutzt seine Ansprache vor der Kurie mal wieder für einen Rundumschlag und zerrupft die Verwaltung der katholischen Kirche.
Stephen Bannon gilt als der finstere Einflüsterer von Donald Trump. Der Mann hat einen illustren Verbündeten in Rom. Und er kämpft mit ihm gegen den Islam.
Sein runder Geburtstag soll ein Tag wie jeder andere sein. Doch zum Achtzigsten von Papst Franziskus brodelt es tüchtig im Vatikan. Eine Gegenbewegung wird immer stärker. Im Zentrum der Debatte: Ein Brief.
Franziskus steht im Fadenkreuz. Die Rede ist diesmal nicht von islamistischen Attentätern, die das Oberhaupt der Katholiken beseitigen wollten, wie immer häufiger kolportiert wird.
Der beurlaubte Bischof kehrt nicht in sein Bistum zurück. Laut einem Prüfbericht trägt er die Hauptschuld an der Kostenexplosion beim Bau seines Bischofssitzes.
Kann sich die Lehre der katholischen Kirche verändern, etwa im Hinblick auf Sexualität und Ehe? Über Fragen wie diese wird in der katholischen Kirche derzeit vehement diskutiert.
Vatileaks-Skandal: Der Sekretär von Benedikt XVI. entscheidet, wer Zugang zum Heiligen Vater erhält. Damit hat er sich viele Feinde im Vatikan gemacht. Jetzt gerät er in der Affäre um Geheimdokumente selbst in die Kritik.
Zur 1000-Jahr-Feier des Bamberger Doms hat Erzbischof Ludwig Schick das Nein der katholischen Kirche zu Abtreibung und Sterbehilfe bekräftigt. Der christliche Glaube stehe für Ehrfurcht vor dem Leben, sagte er im Festgottesdienst am Sonntag.
Der päpstliche Anspruch an die Neuen ist hoch. „Den neuen Kardinälen ist der Dienst der Liebe aufgetragen: Liebe zu Gott, Liebe zu seiner Kirche, Liebe zu den Brüdern und Schwestern mit einer absoluten bedingungslosen Hingabe, nötigenfalls ...