Zwei Jahre solle man noch mit dem Ausbau warten, empfiehlt Breitbandexperte Joachim Först. Ansonsten werde es teuer. Die Schulden der Stadt steigen derweil auf 19 Millionen Euro.
Wo geht es hin mit der Stadt? Weichenstellungen dafür gab es bei den Beratungen des Haushalts 2021. In vielem sind sich die Fraktionen einig. Einige Prestigeprojekte scheiterten jedoch.
Die Stadträte Wolfgang Hörnig (CSU) und Ludwig Keller (proMAR) zeigen sich nach der Sitzung des Werkausschusses zur Nachnutzung des Standorts Marktheidenfeld enttäuscht.
Weil eine Familie die Ausfahrt in die Ringstraße zu gefährlich fand, verlegte sie den Parkplatz vor ihrem Haus. Daran entbrannte eine Diskussion im Marktheidenfelder Bauausschuss.
Das Geld ist bei den einen ein Beitrag zum neuen Tafel-Sprinter und dient bei den anderen zur Anschaffung von Werkbänken und einem Muskeltrainingsgerät.
Im Rahmen der Kampagne „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“ stellte das Landratsamt Main-Spessart der Stadt Marktheidenfeld eine Zuwendung von 2000 Euro für die Unterstützung von unterstützungsbedürftigen Menschen zur Verfügung.
Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Marktheidenfeld ziehen, trotz des durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Aktionsradius, eine positive Bilanz des Jahres 2020.
529 Hunde leben in Marktheidenfeld. Zum ersten Mal seit knapp 40 Jahren müssen die Halter nun mehr dafür bezahlen. Vor allem Kampfhundehalter trifft die Erhöhung.
Die Bürger-Kultur-Stiftung für die Stadt Marktheidenfeld hat sich personell neu aufgestellt. Vorsitzender des Stiftungsrates ist jetzt Erster Bürgermeister Thomas Stamm. Wie im Bürgermeisteramt folgt er damit Helga Schmidt-Neder.
Im Stadtrat unterliegt Florian Hoh (proMAR) als Kandidat für den Zweiten Bürgermeister. Auch für Amtsinhaber Joachim Hörnig (FW) endet die Zeit als Dritter Bürgermeister.
Auch so was will ausdiskutiert sein: Sollte das Vordach der Aussegnungshalle im Altstadtfriedhof nicht doch mehr Unterstellmöglichkeiten für die Trauergemeinde bieten?
Feuerwache, sozialer Wohnungsbau, Gewerbegebiete. Nun stehen der Stadt mit der Erweiterung der Grundschule und Kita-Neubauten weitere finanzielle Mammutaufgaben ins Haus.
Die Stadtratssitzung in Marktheidenfeld stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Die Rathauschefin nutzte die Zusammenkunft auch für einen Appell an die Bevölkerung und Dankesworte.