Stefan Stoppok wird am Sonntag 65 Jahre alt. Wegen der Corona-Pandemie feiert der Liedermacher online - mit einem Live-Konzert. Viele andere bekannte Musiker machen mit.
Corona hin oder her, Guido Cantz präsentiert am Rosenmontag abends im Ersten „Karneval in Köln”. Es gibt zwar kein Saalpublikum diesmal, aber dafür ein paar besondere Gäste.
Gerade jetzt im Corona-Winter hätte man ihn dringend gebraucht, den Karneval. Aber es geht natürlich nicht, die Jecken haben sich damit abgefunden. Eine bange Frage steht allerdings im Raum: Was ist mit nächstem Jahr?
Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, traf das auch die Verkehrsunternehmen hart. Bei neuerlichen Corona-Einschränkungen wollen sie ihr Angebot trotzdem möglichst aufrecht erhalten.
Der Werdegang des Journalisten, den alle nur James nennen, ist gespickt mit bemerkenswerten Stationen, Projekten, Aufgaben – und Erfolgen. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Der BAP-Sänger sieht Parallelen zwischen dem heutigen Erstarken rechtspopulistischer Parteien und dem Aufstieg der Nationalsozialisten im 20. Jahrhundert. Eine Gefahr sei auch die Corona-Krise.
Viele Popmusiker nutzen die triste Zeit der Corona-Pandemie, um alte, bisher unveröffentlichte oder ganz neue Lieder zu dem Mega-Thema herauszubringen. Nicht umsonst heißen manche Songs „Hoffnung” oder „Licht”.
Wie kann man mit Musik Superreiche zu mehr sozialem Engagement bewegen? Deutschrock-Veteran Wolf Maahn hat da eine Idee. Er hofft, dass ein Millionär bei seinem neuen Exklusivangebot anbeißt.
In der Krippe von Wolfgang Niedecken trägt das Jesuskind eine Leopardenwindel. Auch sonst läuft Weihnachten bei ihm ein klein wenig anders ab. Was zum Beispiel treibt der BAP-Sänger an Heiligabend mit einem Spachtel in der Hand am Rhein?