Angesichts des Krieges in der Ukraine ist Wolfgang Schäuble in Sorge um den Frieden in Europa - und zieht dabei in einem Interview historische Parallelen.
Sollte Deutschland den Bezug von Öl und Gas aus Russland wegen des Ukraine-Kriegs beenden? Sofort, sagen die einen. Wenn es ausreichend Ersatz gibt, sagen die anderen.
Moskaus Angriffskrieg gegen das Nachbarland läuft weiter. In der Ukraine sind wichtige Ziele mit russischen Raketen getroffen worden. Die Entwicklungen im Überblick.
Putin ist kein neuer Hitler. Dennoch erkennt der bekannte Holocaust-Forscher Götz Aly bestimmte Verhaltensmuster wieder. Er erklärt auch, warum Putin so oft über ukrainische Neonazis spricht.
Glossenschreiber Herbert Scheuring geht in den Ruhestand. Keine Wochenendausgabe der Main-Post erschien in den letzten sieben Jahren ohne seinen humorvollen Beitrag. In seinem letzten "Wort zum Samstag" nimmt er Abschied.
Der langjährige Glossenschreiber Herbert Scheuring geht in den Ruhestand. Keine Wochenendausgabe der Main-Post erschien in den letzten sieben Jahren ohne seinen humorvollen Beitrag. In seinem letzten "Wort zum Samstag" nimmt er Abschied.
Ende einer Ära: Nach 25 Jahren gibt der 65-jährige Günther Jauch sein populäres Jahresrückblicksformat „Menschen, Bilder, Emotionen” auf. Am Sonntag kommt die letzte Ausgabe.
Bloß nicht von Belarus erpressen lassen - Migranten an der EU-Außengrenze sollen zurück in ihre Heimat. Experten sagen: Dabei bleibt auf der Strecke, wofür die EU sich immer rühmt.
Der auf 736 Abgeordnete angewachsene Bundestag soll wieder kleiner werden. Die neue Bundestagspräsidentin Bas will eine Reform nicht auf die lange Bank schieben - und setzt dabei auf Unterstützung.
Die Bundestagspräsidentin und ihr Vorgänger finden bei der ersten Sitzung des neuen Bundestages mahnende Worte und setzen auf mehr Bürgernähe. Und der Bundespräsident würdigt die scheidende Kanzlerin.
Es wird ein wenig wie der erste Schultag nach den Sommerferien: Der neue Bundestag kommt erstmals zusammen. Es stehen wichtige Personalentscheidungen an. Bei einer davon scheint Streit programmiert.
Noch vor den Koalitionsverhandlungen tut sich in der SPD ein Problem auf. Es geht um die Schäuble-Nachfolge. Vielen Frauen stößt auf, dass die fünf wichtigsten Ämter alle mit Männern besetzt sein könnten.
Vor den anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der Deutsche Frauenrat eine Bundestagspräsidentin im deutschen Parlament. Eine gegenteilige Entscheidung vonseiten der SPD sei „unglaubwürdig”.