Mit den Krawallen von Trump-Anhängern im politischen Zentrum der USA sehen hochrangige Politiker eine Grenze überschritten. Sie fordern nun, den abgewählten Präsidenten umgehend aus dem Weißen Haus zu entfernen.
Wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Nawalny erließ die EU vor knapp einem Monat Sanktionen auch gegen Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin. Jetzt reagiert Russland - und kritisiert besonders Deutschlands Rolle.
In der krisengeschüttelten Ukraine ist ein Militärflugzeug mit Auszubildenden der Luftstreitkräfte abgestürzt. Es soll sich um einen Übungsflug gehandelt haben.
In Belarus geht der umstrittene Staatschef Lukaschenko weiter hart gegen seine Kritiker vor. Nun soll Literaturnobelpreisträgerin Alexijewitsch von Ermittlern vernommen werden.
In der Ostukraine wurden in sechs Jahren mehr als 20 Waffenruhen ausgerufen - und kurz darauf wieder gebrochen. Im Moment schweigen die Waffen länger als je zuvor. Das nährt Hoffnung auf weitere Schritte in Richtung Frieden.
Mehr als 100.000 protestieren in Minsk gegen Machthaber Lukaschenko. Der inszeniert sich einmal mehr als knallhart - und zeigt sich im Präsidentenpalast mit schusssicherer Weste und Kalaschnikow.
Schon mehr als zwei Dutzend Mal haben die ukrainische Führung und die von Russland unterstützten Separatisten in der Ostukraine eine Waffenruhe vereinbart.
Um Mitternacht tritt in der Ostukraine eine neue Waffenruhe in Kraft. Nun haben Russlands Präsident Wladimir Putin und sein ukrainischer Amtskollege Wolodymyr Selenskyj erneut über den Konflikt beraten.
In der ukrainischen Stadt Luzk nimmt ein schwerbewaffneter Mann insgesamt 20 Passagiere eines Busses als Geiseln. Zudem droht er mit versteckten Sprengsätzen in der Stadt.
Wegen der Corona-Pandemie hat die Atommacht Russland ihren wichtigsten Feiertag zum Sieg über den Faschismus vergleichsweise ruhig begangen. In Belarus hingegen gab es die größte Militärparade weltweit. Und aus der Ukraine kamen mahnende Worte.
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine haben erneut über die Lage im Ukraine-Konflikt beraten. Heiko Maas fordert eine vollständige und dauerhafte Waffenruhe.
Im Konflikt zwischen der Regierung und prorussischen Separatisten gibt es erneut einen Gefangenenaustausch. Auch hier macht sich die Corona-Pandemie bemerkbar: Die Freigelassenen müssen in Quarantäne.
Ist die Nato hirntot? Wie stark muss Europa sich von den USA abnabeln? Frankreichs Präsident hat zuletzt mehrfach mit starken Thesen für Furore gesorgt. Bei der Sicherheitskonferenz in München könnte Macron heute nachlegen.