Dieser hoch dotierte Klassikpreis erinnert an die schwedische Opernsängerin Birgit Nilsson (1918-2005). Preisträger Yo-Yo Ma erhält eine Million US-Dollar.
„Star Wars”, „Schindlers Liste”, „Harry Potter”: Die Filmmusiken von John Williams rühren Kinogänger seit Jahrzehnten. Der Hollywood-Komponist kann zudem einen Oscar-Rekord vorweisen.
Die junge Cellistin macht vieles anders als andere. Und zeigt damit: Es ist möglich, neues Publikum für klassische Musik zu gewinnen. Ein Gespräch über alte Zöpfe und neue Ideen.
Aus Japan wird einer der wichtigsten Kulturpreise der Welt vergeben. Die Preisträger des Praemium Imperiale 2021 sind nun in Berlin bekanntgegeben worden.
Das ist eine schöne Geste: In der Ruhezeit nach seiner Corona-Imfpung hat der amerikanische Cellist Yo-Yo Ma ein kleines Konzert für die Anwesenden gegeben - als Dankeschön für die Helfer.
Anthony Fauci ist in der Corona-Krise einer der meistgefragten US-amerikanischen Experten. Nun erhält der Immunologe einen hoch dotierten Preis in Israel.
Donald Trump hatte es bei der Promi-Suche für seinem Amtsantritt schwer. Der Republikaner musste sich 2017 mit wenig bekannten Künstlern begnügen. Mit Joe Biden im Weißen Haus brechen andere Zeiten an.
Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven geboren. Die Begeisterung für seine Kompositionen ist nach wie vor ungebrochen. Das spiegelt sich auch in den Klassik-Charts wider.
Ist die Elbphilharmonie dabei, ihren guten Ruf zu verlieren? Ein Konzert von Jonas Kaufmann erhitzt die Gemüter und bestätigt, dass es doch darauf ankommt, wo man sitzt - und was gespielt wird.
Seit einem Jahr strahlt Hamburgs neues Wahrzeichen über dem Hafen. Hamburger und Touristen genießen auf der Plaza die Aussicht in 37 Metern Höhe und staunen über das neue Klangwunder.
Kurt Masur, Leonard Bernstein, Arturo Toscanini: An der New Yorker Philharmonie trat der Dirigent Alan Gilbert in große Fußstapfen. Über acht Jahre hat auch er seine Spuren hinterlassen.