Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist aber: Was genau soll kommen - und für wie lange?
In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.
Seit den Sommerferien galt: Schulen und Kitas bleiben auf, nicht noch einmal Schließungen oder halber Unterricht! Doch die Politik kommt immer mehr unter Druck, doch wieder zu schließen oder zumindest auf Wechselunterricht umzustellen.
Die NRW-Landesregierung schickt die Schüler in diesem Jahr schon am 18. Dezember in die Ferien. Hintergrund ist, dass die Menschen vor Weihnachten Kontakte möglichst beschränken.
Wenige Tage vor dem Ende der Herbstferien bekennt das nordrhein-westfälische Schulministerium Farbe: Es wird wieder eine Maskenpflicht im Unterricht geben. Zudem gibt es 50 Millionen Euro für Luftreinigungsanlagen.
Wegen steigender Infektionszahlen ist die Zeit der Lockerungen für viele Landesregierungen vorbei. Einige Länder beschlossen heute strengere Regeln. Wer sich nicht daran hält, muss zum Teil tiefer in die Tasche greifen.
Seit gestern gehen Schüler in Mecklenburg-Vorpommern in die Schule, kommende Woche starten weitere Bundesländer in den Regelbetrieb. Sind die Schulen gut genug vorbereitet?
Schüler, Eltern, Lehrer - sie alle haben sich gefragt, wie es in den coronabedingt geschlossenen Schulen weitergehen soll. Jetzt haben die Kultusminister der 16 Länder einen Plan vorgelegt.
Küchentisch statt Klassenzimmer: So sah für viele Kinder und Jugendliche der Lernalltag aus in den letzten Wochen. Nach und nach sollen nun immer mehr von ihnen zurückkehren in die Schulen.
Die Sommerferien verkürzen, um den wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Unterricht teilweise nachzuholen - klingt eigentlich plausibel. Das findet auch Bundestagspräsident Schäuble. Die zuständigen Länder-Kultusminister sehen das anders.
Fallen wegen der Coronakrise sogar Abiturprüfungen aus? Die Kultusministerkonferenz schließt das nicht aus. Bisher ist in einigen Ländern nur die Rede von Verschiebungen.
In den meisten Bundesländern sind die Schulen und Kitas seit diesem Montag geschlossen. Die Frage der Kinderbetreuung stellt Millionen Eltern vor große Herausforderungen. Und es wird über Fernunterricht diskutiert.