Im Würzburger Gesundheitsamt bereitet man sich auf die Anwendung der Smartphone-Anwendung vor, um Kontakte von Corona-Infizierten künftig besser und schneller nachverfolgen zu können.
Nachdem der Landkreis bereits in der vergangenen Woche wieder über die 100er-Inzidenzmarke kam, liegt nun auch die Stadt am Samstag über diesem Grenzwert. Was bedeutet das?
Er wurde als Mädchen geboren - und ist jetzt ein junger Mann. Wie Moritz Krumpholz aus Seligenstadt seinen Weg schildert und als Transgender anderen Mut macht.
Das Theater Schweinfurt wird für 42 Millionen Euro auseinandergenommen und dann genau so wieder zusammengebaut. Warum? Weil es ein Gesamtkunstwerk ist. Ein letzter Rundgang.
Rund 14,6 Prozent der Menschen im Freistaat sind bereits geimpft. Stadt und Landkreis Schweinfurt müssen da noch aufholen. Auch die Pläne für Impfstellen haben sich geändert.
Hätte der Kultusminister Leute mit Praxiserfahrung wie den Schweinfurter Schulleiter Tomi Neckov gefragt, würden ungeimpfte Lehrer keine Corona-Tests durchführen, glaubt unsere Autorin.
Wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her. Das kommt aus Obereuerheim, und wer dahin will, braucht eine Brücke über den Main.
Das Licht, das sich selbst versenkt: Aus dem Saunaparadies "Saari" wird die Produktionsstätte für die elektronische Rasenversenkleuchte "Rise & Shine".
Weniger bestätigte Neuinfektionen meldet das Landratsamt. Auch die Zahl der Kontaktpersonen in Quarantäne ist rückläufig. Dafür werden mehr Betroffene stationär behandelt.
Die Regierung will, dass die Wirtschaft ihre Mitarbeiter ein bis zwei Mal pro Woche testet. Viele Unternehmen in der Region bieten inzwischen Tests an, eine Pflicht wollen sie nicht.
Der Landkreis Haßberge möchte das Netz an Testmöglichkeiten weiter ausbauen. Die Gemeinde Sand steht bereits in den Startlöchern und hat alles vorbereitet.
Für den Testlauf zum Weg aus dem Lockdown bevorzugt Bayern Städte als Modellregionen. Aber wäre es nicht auch interessant, einen ganzen Landkreis zu beobachten?
Gefühlt "schon immer" begrüßt eine Bauruine die Menschen, die von Osten in die Wallburgstadt kommen. Wie der Eltmanner Ortseingang schöner und praktischer werden soll.
Die Generalstaatsanwaltschaft bestätigt, dass es sich um einen Ransomware-Angriff handelte. Dabei verschlüsseln Hacker Daten und verlangen Geld für die Entschlüsselung.
Das Gesundheitsamt meldet 52 Neuinfektionen, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 144,6. Damit sind Einkäufe in den meisten Läden nur mit Termin und negativem Test erlaubt.
Wie Tanja Merklein radikal ihre Ernährung umstellte, massenhaft Gewicht abbaute und sich selbst wiederfand. Die bemerkenswerte Geschichte einer unglaublichen Willensleistung.
In der Nacht zu Freitag brennt das Musiklokal in der Altstadt komplett aus. Ein heikler Einsatz für die Feuerwehr, die rasch reagiert. Nach dem Einsatz bleiben Fragen offen.
Der etwas andere Wochenrückblick: Wir würden die Geiselwinder gerne aufmuntern. Oder zu einer Partie Mensch-ärgere-dich-nicht einladen. Beides ist aber gerade keine gute Idee.
Manch einer kennt die beiden Gastronomen schon aus dem Fernsehen. Nun eröffnen Markus Schubertrügmer und Christian Papke ein "Hotvolee"-Lokal in Würzburg. Was es geben wird.
Vorbei ist es mit Erotikfilmen und Glücksspiel aus Hausen. Außerdem: derbe Späße mit Corona, das Virus gegen Gott, Glühweinprobleme am Gericht und verhallte Impftermine.
Der gebürtige Karlstadter Andreas Bodenstein steht heute im Schatten von Martin Luther. Dabei war er ein Weggefährte, stand im Rang sogar über ihm. Dann gab es Streit.
Der Lohrer Fotodesigner Thomas Kohnle hat auf Anregung von Kulturamtsleiter Thomas Funck die Idee umgesetzt, den Saal der Alten Turnhalle mit einer Auswahl seiner Fotoprojekte zu gestalten.
Die Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik der Polizeistation Bad Königshofen für das Jahr 2020 liest sich einerseits beruhigend, andererseits aber auch etwas alarmierend.
Ein zeitgemäßes Wanderangebot im Lieblichen Taubertal ist das "Meditative Wandern", gerade in Zeiten von Corona. Darüber informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung.
Am Mittwoch diskutierten die Vertrauensleute und Betriebsräte der Metall- und Elektroindustrie des Main-Tauber-Kreises und östlichen Neckar-Odenwald-Kreises in einer Videokonferenz über das Ergebnis der ...