Ein "Querdenker"-Angriff in der Würzburger Domstraße war laut Staatsanwaltschaft nicht strafrechtlich relevant. Warum die Polizei nun dennoch ermittelt.
Die Staatsanwaltschaft suchte bei einem Fotojournalisten nach Beweisen – illegal, entschied das Landgericht jetzt. Was Hintergrund war und was im Beschluss steht.
Ist die Bewirtschaftung der Talavera für die Verkehrswende in Würzburg notwendig oder unsozial? Neue Argumente von Befürworten und Gegner der Parkgebühren.
In Göttingen ist seit Anfang Mai auch Frauen das Oben-ohne-Baden in den städtischen Schwimmbädern gestattet. Wie die Bäder in Unterfranken das handhaben.
Die Wissenschaftler haben bei Ausgrabungen die Spuren von Gebäuden und die Reste von Gruben gefunden, die einst der Vorratshaltung dienten. Ein durchaus seltener Nachweis.
ZF präsentiert in Schweinfurt seinen People Mover. Das E-Fahrzeug könnte einmal durch die Stadt rollen, ganz ohne Fahrer. Das sagen Passantinnen und Passanten dazu.
Das Domizil am Ortsrand ersetzt eine nicht mehr zeitgemäße Unterkunft. Mit dem Neubau ist die Wehr für die Aufgaben der Zukunft gerüstet – und setzt auf weiteren Aufschwung.
Reisefreudige machen sich jetzt am besten selbst bei Marco Polo ein Bild von der attraktiven Kurstadt im Fränkischen. Welche Geheimtipps der Autor auf Lager hat.
Internationale Köstlichkeiten genießen und keinen Müll verursachen - das wäre das Ideal. Mancherorts gelingt das schon, in Bad Kissingen gibt es langsame Verbesserungen.
Im Landkreis Haßberge gibt es zahlreiche Betriebe, die ihre Produkte vor Ort verkaufen. Ein Überblick über die einzelnen Gemeinden und die dort ansässigen Direktvermarkter.
Am Dienstag stattete die Bewertungskommission von "Unser Dorf hat Zukunft" der Gemeinde Breitbrunn einen Besuch ab. Jetzt muss der Ort bis zum 28. Mai abwarten.
Die Tierrechtsorganisation hat den Betreiber einer Schliefenanlage angezeigt, auf der Jagdhunde lernen, Füchse im Bau aufzuspüren und sie herauszutreiben.
Ein aktueller Überblick über die Corona-Teststationen und ihre Öffnungszeiten im Landkreis Haßberge, fußend auf den Angaben des Landratsamtes Haßberge.
Die Stadt stellt die Weichen für das neue Baugebiet Ost IV. Im Frühjahr 2023 sollen dort die ersten Häuser entstehen. Sie könnten auch beruhigende Wirkung auf das benachbarte Gebiet haben.
Drei Scheunenbrände in sieben Tagen im Landkreis Kitzingen und viele offene Fragen: War Brandstiftung im Spiel? Zu welchem Brandschutz sind Landwirte verpflichtet? Hätte man die Feuer früher entdecken können?
Rauch-Frühwarnanlagen in Ställen sind nicht vorgeschrieben. Deshalb werden Brände oft spät entdeckt – oft zu spät für die Tiere. Brandschutz kostet Geld. Im Zweifel uns alle, findet unser Autor.
Für in Not geratene Bürgerinnen und Bürger will die Stadt Kitzingen eine einfache Wohnmöglichkeit auf Zeit anbieten. Diese Unterkunft soll, wie bisher, im Notwohngebiet liegen.
Vor der Bauausschusssitzung besucht eine Abordnung der Stadt den Kindergarten Waldbrunn, gebaut vom Architekten-Team S-hoch2, das auch die Kita an der Eußenheimer Straße plant.
Vor wenigen Wochen hieß es erst, dass die Kirchweih dieses Jahr wieder stattfinden könne. Nun gab Bürgermeister Lippert bekannt, dass das viertägige Fest ins Wasser fällt. Gibt es eine Alternative?
Die Stadt Marktheidenfeld plant eine Laurenzi-Messe mit Riesenrad, wie sie vor der Corona-Krise stattgefunden hat. Sie wird zudem einen Tag länger dauern.
Ein Anwohner aus dem Brunnenwiesenweg in Lohr meldete sich am Dienstag um 14.20 Uhr bei der Polizei. Er nahm an, dass sich bei seiner Schwiegermutter aufdringliche Bettler aufhielten.
Adolf Dietzel lebt im Casa Reha. Noch. Warum er lieber nicht an eine mögliche Schließung denken will und weshalb sein Sohn Norbert von einer "Bankrotterklärung" der Verantwortlichen spricht.
Ungewöhnliche Polizeimeldung, ernster Hintergrund: Warum Corona die Ursache dafür ist, dass die Polizei Mellrichstadt bisweilen junge Leute zur Schule fahren muss.
Angesichts des Krieges in der Ukraine dürfen Landwirte nun auch auf geschützten Brachflächen Futterpflanzen anbauen. Warum das manchen Bauern in Unterfranken nicht weit genug geht.
Die Musikkapelle Grünsfeld traf sich zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Kapelle. Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch die erste Vorsitzende Elke Krappel las Laura Ködel den Jahresbericht vor.
Seit 2007/2008 ist die Stadt Grünsfeld im Förderprogramm für Stadtsanierungen. Der Abschluss aller möglichen Maßnahmen im "Sanierungsgebiet Stadtkern III" sollte bis spätestens Ende 2024 erfolgten, ...
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein). Die zahlreichen Beiträge zum Kreativwettbewerb der Fachschaft Französisch zeigten, dass die Fantasie der Schülerinnen und ...