An diesem Tag ist von 9.45 bis 11.30 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis. Die Sonne wird dabei zu 74 Prozent bedeckt sein. Interessenten können dieses Ereignis am Sportzentrum im Weißlicht und im Licht der Wasserstofflinie (H-Alpha) an mehrere n Teleskopen mit entsprechenden Filtern gefahrlos beobachten, erläutert der begeisterte Hobby-Astronom Werner Krauß.
Nachmittags ab 14 Uhr besteht die Möglichkeit, den Heimatstern zu beobachten. Zu entdecken sind dabei beispielsweise im Weißlicht Sonnenflecken, oder Umbra und Penumbra. Werner Krauß wird dazu die entsprechenden Erläuterungen geben. Im H-Alpha-licht können die Chromosphäre mit Flares, Spikulen (eruptive Erscheinungen) und Protuberanzen (Materieströme) beobachtet werden.
Wenn die Dämmerung kommt, besteht die Möglichkeit, einen Blick auf den Jupiter mit seinen Monden zu werfen. Außerdem zeigt Werner Krauß Winter- und Frühjahrsbilder, den Orionnebel-Trapezsterne, offene Sternenhaufen, Kugelhaufen und Galaxien.
Die Veranstaltung findet nur bei passendem Wetter (Sonnenschein bzw. klarer Himmel) statt. eik
Nachmittags ab 14 Uhr besteht die Möglichkeit, den Heimatstern zu beobachten. Zu entdecken sind dabei beispielsweise im Weißlicht Sonnenflecken, oder Umbra und Penumbra. Werner Krauß wird dazu die entsprechenden Erläuterungen geben. Im H-Alpha-licht können die Chromosphäre mit Flares, Spikulen (eruptive Erscheinungen) und Protuberanzen (Materieströme) beobachtet werden.
Wenn die Dämmerung kommt, besteht die Möglichkeit, einen Blick auf den Jupiter mit seinen Monden zu werfen. Außerdem zeigt Werner Krauß Winter- und Frühjahrsbilder, den Orionnebel-Trapezsterne, offene Sternenhaufen, Kugelhaufen und Galaxien.
Die Veranstaltung findet nur bei passendem Wetter (Sonnenschein bzw. klarer Himmel) statt. eik
Münnerstadt
Sonnenfinsternisse
Werner Krauß
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!