Von Leerlauf im Impfzentrum im Tattersall möchte die Pressestelle des Landratsamtes auf Nachfrage nicht sprechen. Seit Mitte Dezember steht das Zentrum gewissermaßen mit der Injektionsnadel bei Fuß, um im großen Stil zunächst Heimbewohner und Mitarbeiter auch von Krankenhäusern und Rettungsdiensten zu impfen. Aber aktuell herrscht fast Stillstand.
Mobile Teams effektiver
Bis zu 300 Impfungen täglich an sieben Tagen in der Woche wären theoretisch möglich- wenn es denn ausreichend Impfstoff gäbe. Doch weil der fehlt, fällt die Bilanz ernüchternd aus. Im Impfzentrum sind bislang gerade mal 65 Personen geimpft worden, teilt das Landratsamt mit. Es handelte sich dabei um Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste mit Älteren oder Pflegedürftigen zu tun haben und Mitarbeiter von Rettungsdiensten.
Besser kommen im Landkreis die mobilen Impfteams in den Heimen voran. Sie haben bisher laut einer Zwischenbilanz rund 860 Menschen behandelt.
Däumchen werden im Impfzentrum auf Abruf offenbar nicht gedreht. Die dafür gedachten Verwaltungskräfte stellt das Landratsamt selbst, die nun eben weiter anderweitig beschäftigt sind. "Es wurden keine externen Kräfte eingestellt", so Pressesprecher Burkhard Lamer. Auch würden sich die Kosten dadurch nicht wesentlich erhöhen. Sie zahlt der Freistaat.
Absprache mit den Einrichtungen
Den Preis des zögerlichen Impfstoff-Einkaufes durch den Bund zahlen andere: Nämlich alle Impfwilligen mit der bangen Frage, wann sie an der Reihe sind. Impftermine werden im großen Stil noch gar keine gemacht. Wer von den knappen Impfdosen auch durch die mobilen Teams in den Heimen bekommt, klärt der Landkreis jeweils mit den Einrichtungen in bilateraler Absprache, so Burkhard Lamer.

Wie viele Menschen sich bisher nach einem Impftermin erkundigt haben, halte der Landkreis nicht in einer Statistik fest. "Allerdings erreichen und immer wieder Anfragen", räumt der Pressesprecher ein. Wann es im Impfzentrum richtig losgeht, könne er aus der Sicht des Landratsamtes nicht sagen.
Zeitplan hängt in der Luft
Entsprechend hängt die Behörde auch mit dem weiteren Zeitplan in der Luft. Eine seriöse Aussage, wann alle Heimbewohner und über 80-Jährigen geimpft sein werden, lasse sich nicht treffen. "Dafür ist die Versorgung noch zu unstet", sagt Burkhard Lamer. Wenn die Versorgung mit Impfstoff gewährleistet ist, werden die Betroffenen angeschrieben.
Deutlich besser als mit den Impfungen läuft es mit den Schnelltests im Tattersall. 600 dieser Tests haben Ehrenamtliche von Rotem Kreuz und DLRG bisher an Menschen durchgeführt, die Angehörige in Heimen besuchen wollen. Auch an Reiserückkehrer wendet sich dieses Angebot, dass einer Vorgabe des Bayerischen Gesundheitsministeriums entsprang.
Dieses Angebot habe bisher voll ausgereicht, die Nachfrage konnte voll bedient werden, so Burkhard Lamer. Noch bis zum Freitag, 8. Januar, stehen Ehrenamtliche bereit. Verlängert werden soll das Angebot aber nicht.
Keine Unterstützung bei Besuchen daheim
Allerdings gibt es auch Unzufriedenheit mit den Vorkehrungen, die sich bisher zumeist auf Heimbewohner fokussieren. Wer seine selbstständig wohnende Eltern und Großeltern besuchen möchte, geht bei den öffentlichen Tests leer aus.
Scharf bemängelt dies der gebürtige Bad Kissinger Christian Füller, der den Jahreswechsel mit seiner betagten Mutter feierte. Er habe zuvor mehrfach beim Landratsamt einen Test angefragt und sei dann sogar im Tattersall vorstellig geworden. Allerdings sei er dort abgewimmelt worden.
Schnelltest verweigert
Obwohl er dort am Tag vor Silvester auf freie Kapazitäten gestoßen sei, habe man ihm einen Schnelltest verweigert. Bad Kissingen als Stadt der Alten hätte sich mit einer großzügigeren Teststrategie doch ein Beispiel an der Stadt Tübingen nehmen können.
Und wenn seine Mutter aktuell schon keine Impfung bekommen könne, dann zumindest einen Impftermin. Dass die entsprechende Software noch nicht arbeite, könne kein Argument sein. Füllers Vorwürfe gipfeln in einem Brief an Landrat Thomas Bold, in dem er ihm Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung vorwirft.
Landratsamt verweist auf das Gesundheitsministerium
Die Pressestelle des Landratsamtes verweist dagegen auf die Vorgaben des Gesundheitsministeriums. Von dort sei festgelegt, wer von den zentralen Schnelltests profitieren kann. Der Landkreis engagiere sich selbst nicht stärker, weil das Ministerium die Tests zweckgebunden zur Verfügung stelle.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!