(ghs) Im Gasthaus Karl, dem Vereinslokal „Goldenes Roß“ der Diebacher Brieftaubenfreunde „Auf zum Saaletal“, wurden die Flugerfolge 2008 am Sonntagabend vom Vorsitzenden Paul Knüttel geehrt. Vereinsmeister in der Gesamtwertung ist die Schlaggemeinschaft Werner und Volker Mathes, gefolgt von Knüttel und Herbert Koreck.
Vereinsmeister in der Kategorie Altflüge ist die Schlaggemeinschaft Mathes. Ihnen folgen auf Platz zwei Paul Knüttel und auf dem dritten Platz Koreck. Vereinsbester bei den jährigen Tauben ist wiederum die Schlaggemeinschaft Mathes, gefolgt von Koreck auf dem zweiten und Leo Kraft auf dem dritten Platz. In der Wertung der Einzeltauben lag Koreck bei den Altvögeln (männlich) und bei den jährigen Vögeln vorn, Knüttel bei den Altweibchen und bei den Jungtauben sowie der Schlag Mathes bei den jährigen Weibchen.
Der Sport mit den Rennpferden des kleinen Mannes, wie dieser Brieftaubensport im Volksmund gern genannt wird, hat in Diebach eine lange Tradition. Dies geht aus dem sorgfältig von Schriftführer Ulrich Scherpf geführten Vereinsbuch deutlich hervor. So sind Leo Kraft und Rudolf Reuß bereits mit der 50-jährigen Ehrennadel des Deutschen Brieftaubenverbandes ausgezeichnet. Bis 1967 gehörten die Diebacher Taubenzüchter dem Hammelburger Verein an. Gern erinnern sich die zwölf Aktiven aus dem Diebacher Verein „Auf zum Saaletal“ an erste Preise im zugehörigen Regionalverband Mainfranken-Rhön in der AS-Wertung der heimischen Taubenschläge aus den Jahren 2007, 2005 oder 2004 zum Beispiel mit den Brieftauben von Rudolf Karl oder Harald Sitzmann.
Erfreut ist man unter den Züchtern auch über die seit fast 15 Jahren währende Partnerschaft mit den belgischen Brieftaubenfreunden im Rahmen der 35-jährigen Städtepartnerschaft Hammelburg - Tournhout. Diese Freundschaft soll heuer auch unter den Brieftaubensportlern wieder aufgefrischt werden, wenn die Belgier an die Saale reisen. Zu Ehren der belgischen Gäste soll es dann einen besonderen Taubenauflass geben.
Das Flugjahr 2008 sei von teilweise sehr guten Erfolgen geprägt, berichtete Vorsitzender Knüttel. So habe es recht gute Platzierungen in der Reisevereinigung Bad Kissingen, im oben genannten Regionalverband und in der Deutschen Verbandsmeisterschaft gegeben. Gefreut hatten sich die Brieftaubensportler über ihren Nachwuchszüchter Dennis Stolz, dessen Tauben in der Kategorie Verbandsjugend starteten.
Von den 2844 aus Diebach gesetzten Tauben seien 816 in die Wertungen gekommen, so der Jahresrückblick auf die Taubenstatistik 2008. Dies entspreche einem Jahresdurchschnitt von knapp 29 Prozent, so Knüttel. Schon seit den 90er Jahren wird die Rückkunft der aufgelassenen Wettflugtauben in den heimischen Schlag per Lesegerät automatisch registriert. Denn die aufgelassenen Brieftauben tragen einen Ring mit ihren persönlichen Daten in Barcodeschrift. Das sind eng nebeneinander platzierte Striche ähnlich wie auf den Warenetiketten aus dem Supermarkt.
Zurzeit genießen die Tauben ihre winterliche Erholungsphase in den Käfigen. Gebrütet wird im März und im Herbst, wenn die Züchter im Vorfeld mit Lichtsteuerung und geeignetem Futter die Stimulanzien für die Nachwuchserzeugung angeregt haben. Denn für die sommerliche Flugsaison brauchen die Brieftauben ihre Kräfte, um gute Flugleistungen zu erbringen. Jahresflugleistungen von 20.000 Kilometer sind keine Seltenheit. Oft wird aus Baden und dem benachbarten französischen Gebiet oder Belgien gestartet.