Bad Brückenau

Gedenken an Reichspogromnacht in Bad Brückenau: 45 Kerzen leuchten für 45 jüdische Mitbürger

Am Abend des 9. Novembers erinnerten Oberstufenschüler des Franz-Miltenberger-Gymnasiums gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Vogel, Diakon Kim Sell und Pfarrer Gerd Kirchner an die Reichspogromnacht.
Schülerinnen und Schüler des Franz-Miltenberger-Gymnasiums Bad Brückenau zündeten Kerzen an für jede jüdische Mitbürgerin und jeden jüdischen Mitbürger, die aus Bad Brückenau deportiert wurden. Foto: Marion Eckert       -  Schülerinnen und Schüler des Franz-Miltenberger-Gymnasiums Bad Brückenau zündeten Kerzen an für jede jüdische Mitbürgerin und jeden jüdischen Mitbürger, die aus Bad Brückenau deportiert wurden. Foto: Marion Eckert
| Schülerinnen und Schüler des Franz-Miltenberger-Gymnasiums Bad Brückenau zündeten Kerzen an für jede jüdische Mitbürgerin und jeden jüdischen Mitbürger, die aus Bad Brückenau deportiert wurden. Foto: Marion Eckert

45 Kerzen. 45 Namen. Betroffene Stille. Nach und nach wurde der Davidstern auf dem Platz vor dem Alten Rathaus in Bad Brückenau immer heller. Jede Kerze stand für ein grausam ausgelöschtes Menschenleben. Für einen Menschen mit Namen, Geburtsdatum, Familie, Träumen und Wünschen. Für ein Schicksal. 45 Kerzen brannten für 45 jüdische Mitbürger, die von den Nazis aus Bad Brückenau deportiert wurden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!