Das Jahr 2021 war ein schwieriges für die Imkerinnen und Imker . Zum einen fiel die Honigernte eher schlecht aus, wie Annette Seehaus-Arnold aus Burglauer in der Nähe von Münnerstadt berichtet. Die Imkerin ist Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imker-Bundes (DBIB). Eine Ursache für den geringen Ertrag bei der Ernte sei das schlechte Wetter gewesen. Ein weiterer Grund seien "die ausgeräumten Agrarlandschaften". Erklärend fügt sie an: "Nach dem Raps blüht ja nichts mehr.
LKR Bad Kissingen
Imkerfrust durch Neonics: Warum das Insektengift weiter für Ärger sorgt
Es dient dem Pflanzenschutz, stellt für Insekten aber eine tödliche Gefahr dar: Ein notfallzugelassenes Mittel sorgt für Konflikte zwischen Zuckerrübenbauern und Imkern. Diese können heuer weniger Honiggläser füllen und geben dem Gifteinsatz eine Mitschuld.
