In einer Laudatio würdigte Scherpf die Arbeit Hirts und dankte ihm für fast drei Jahrzehnte Engagement mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Hirt hatte mit der Europa-Union Hammelburg den größten bayerischen und deutschen Kreisverband geschaffen. Unter seiner Regie entstand auch das Europa-Haus am Viehmarkt. Die von ihm organisierten Reisen brachten nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern auch zahlreiche neue Mitglieder in den Hammelburger Kreisverband.
Scherpf will „neue Akzente“ setzen. So soll jedes Vorstandsmitglied bestimmte Aufgaben übernehmen. Als zentrales Thema der nächsten Jahre sieht er die politische Arbeit, wobei Geselligkeit und Reisen nicht zu kurz kommen sollen. „Ausnahmslos alle sind willkommen, die am Ziel Europa mitarbeiten“, betonte Scherpf. Er warb auch um Unterstützung für die Jungen Europäer, fast 40 junge Leute unter Vorsitz von Sebastian Kleinhenz, die im Kreisverband an der europäischen Idee mitarbeiten.
Bei der Wahl stimmten die Anwesenden einmütig für die beiden Stellvertreter des Vorsitzenden, Dieter Lotze und Gudrun Kleinhenz, sowie den neuen Schatzmeister Anton Köhler. Er übernahm das Amt von August Oschmann, der Ehrenschatzmeister ernannt wurde.
Als Beisitzer gehören Doris Tobisch, Josef Schellenberger und Rita Schaupp dem Vorstand an. August Oschmann und Heinz Zacharias sind Kassenprüfer. Außerdem wählten die Mitglieder elf Delegierten zur Bezirks- und 22 Delegierte zur Landesversammlung, denen die Vorstandmitglieder automatisch angehören.
Im Auftrag von Landesvorsitzenden Markus Ferber würdigte Hirt elf Mitglieder für ihre besonderen Leistungen mit der Ehrennadel des Bundesverbands. Geschäftsführer Günther Lothar und Ernst Heil erhielten diese Auszeichnung in Gold. Die silberne Ehrennadel ging an Oskar Böhm, Christa Hannawacker und Doris Tobisch. Die bronzene Ehrennadel nahmen Josef Lindner, Dieter Lotze, Josef Schellenberger, Hans-Dieter Scherpf, Ingrid Scherpf und Dr. Hilmar Weidling entgegen.