Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: Schüler des JSG schufen kleine Stadtführung per Handy

BAD KISSINGEN

Schüler des JSG schufen kleine Stadtführung per Handy

    • |
    • |

    Schüler der zwölften Klasse am Jack-Steinberger-Gymnasium haben einen sogenannten Audio-Guide, also einen Stadtführer zum Anhören, zu sehenswerten Kissinger Gebäuden aus der Frühen Neuzeit (1500–1800) entwickelt. Die ausgewählten Gebäude, zum Beispiel das Alte Rathaus, der Feuerturm und der Judenhof, liegen alle innerhalb der ehemaligen Stadtmauer.

    Die 13 Schüler des Projekt-Seminars (P-Seminars) Geschichte mit dem Titel „Wissen, wo's langgeht! Historische Karten aus der Region“ befassten sich ein Jahr lang mit der Frühen Neuzeit des Hochstifts Würzburg und der Stadt Bad Kissingen, mit historischen Karten und mit dem Erstellen digitaler Karten. Der Audio-Guide, für den die Texte in der Schule aufgenommen wurden, ist nun das Ergebnis ihrer Arbeit.

    Kooperationspartner Uni

    Die Schüler arbeiteten für ihr Projekt mit dem Lehrstuhl für fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg zusammen. Der Lehrstuhl unterstützte die Schüler durch eine Einführung in die Kartographie, eine Führung durchs Staatsarchiv Würzburg und ein Seminar zur Erstellung digitaler Karten.

    Im Sommer hatten die Schüler zunächst zwei Ideen, wie sie ihr Wissen praktisch umsetzen können, was das Ziel eines P-Seminars ist. Die erste Idee, die Erstellung eines Mühlenwanderweges mit Hilfe einer GPS-Karte, eine Art Schnitzeljagd per GPS-Daten (Geocaching), musste verworfen werden. Über historische Mühlen von Nüdlingen bis Arnshausen, die sich auf der Schlettenschen Jagdkarte von 1609 finden, sei „im Staatsarchiv kaum etwas zu finden gewesen“, sagt Geschichtslehrer Wolfgang Hofmann. „Es geht halt manchmal nicht so, wie man sich das vorstellt“, hätten die Schüler dabei gelernt.

    Vorbild Nürnberg

    Die zweite Idee mit dem Audio-Guide zu historischen Gebäuden aber ließ sich zusammen mit der Firma tomis, die Handyreiseführer anbietet, verwirklichen. Als Beispiele dienten den Schülern Augsburg und Nürnberg, die bereits über solche Audio-Guides verfügen. Auf einer Internetseite (siehe unten) kann man die Informationen im mp3-Format bereits abrufen. Dort sind auch Telefonnummern zu finden, mit deren Hilfe man sich die Texte zu den Gebäuden vor Ort anhören kann.

    Die Schüler, die sich jetzt gerade aufs Abitur vorbereiten, haben sich auch schon an die Stadt Bad Kissingen gewandt, damit die beispielsweise auf Karten die Telefonnummern verzeichnet. „Ich bin gespannt, ob die Stadt Bad Kissingen darauf anspringt“, so Hofmann. „Das ist schon eine interessante Sache.“

    Hofmann betont, dass er bei dem Ganzen nur als eine Art Moderator gewirkt habe, die Schüler hätten ansonsten alles, auch die letztlich umgesetzte Idee eines Audio-Guides, eigenständig erarbeitet.

    Weitere Informationen im Internet: www.jsg.tomis.mobi

    P-Seminare und W-Seminare

    Projektseminare, kurz P-Seminare, und W-Seminare („w“ wie wissenschaftspropädeutisch, also wissenschaftseinführend oder -vorbereitend) gibt es nun für Elft- und Zwölftklässler des G8 an allen bayerischen Gymnasien. Sie ersetzen die Leistungskurse der Kollegstufe. P-Seminare sollen den Schülern praxisnah einen Einblick in die Berufswelt geben. Sie arbeiten gemeinsam und eigenständig an einem Projekt. Dabei steht ihnen ein Budget zur Verfügung, und in Untergruppen bilden sie wie in Unternehmen Abteilungen, die für verschiedene Bereiche zuständig sind, etwa Organisation, Werbung oder Finanzen. Um den Praxisbezug herzustellen, wird ein externer Kooperationspartner mit einbezogen – ein Unternehmen, eine Institution oder eine Behörde. In den W-Seminaren sollen die Schüler ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden – von der Recherche oder Forschung bis zum richtigen Zitieren. Gab es früher Facharbeiten, so heißen diese jetzt Seminararbeiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden